
- Pflanzenporträts
Gartenschätze: Baum-Spinat
Mögen Sie Spinat? Dann könnte der Baum-Spinat ein Tipp für Sie sein.
Zur Kurzmeldung
Foto: Dirk Mann/Flowermedia
Kennen Sie schon Kanzu-Lauch (Foto o.), Austernpflanze oder Hörnchenkürbis? Nicht? Kein Wunder, zählen sie doch alle nicht zum Standardsortiment. Das macht sie jedoch nicht weniger attraktiv für den Garten. Denn alle zeichnen sich entweder durch besondere Eigenschaften oder eine interessante Geschichte aus. Nachfolgend finden Sie diese besonderen Gartenschätze mit weiteren Hintergrundinfos sowie Bezugsquellen, damit sie bald auch in Ihrem Garten wachsen.
Mögen Sie Spinat? Dann könnte der Baum-Spinat ein Tipp für Sie sein.
Zur KurzmeldungDie Amerikanische Erdbirne verbindet üppiges Laub mit duftenden Blüten und leckeren Wurzelknollen.
Zur KurzmeldungWirklich beeindruckend sind die Riesenknollen des Elefanten-Knoblauchs. Die Pflanzen haben darüber hinaus jedoch noch mehr zu bieten.
Zur KurzmeldungMögen Sie es knackig und salzig? Dann ist vielleicht das Salzkraut, auch bekannt als Queller, etwas für Sie.
Zur KurzmeldungDer Lorbeerblättrige Schneeball überzeugt gleich mit mehreren optischen Highlights. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungMit dem Pilzkraut können Sie auch außerhalb der Pilzsaison für frischen Pilzgeschmack im Essen sorgen.
Zur KurzmeldungDer Herbst- oder Oktober-Steinbrech ist in hiesigen Gärten leider immer noch eine Rarität. Dabei ist er in mehrfacher Hinsicht über viele Monate attraktiv.
Zur KurzmeldungVon der Papeda sind nicht weniger die Früchte, sondern mehr die Blätter für den Verzehr geeignet.
Zur KurzmeldungUnglaubliche 10 m wächst der Hörnchenkürbis in einer Saison. Und das Beste, Sie können fast alles von ihm essen.
Zur KurzmeldungDie Braunrote Taglilie trägt auch den nostalgisch klingenden Namen Bahnwärter-Taglilie. Woher sie ihn hat, verraten wir Ihnen hier.
Zur KurzmeldungBlüten in unterschiedlichen Farben und einen verführerischen Duft nach Schokolade bietet die Akebie, auch Schokoladenwein genannt.
Zur KurzmeldungBereits im Mittelalter war das Pfefferkraut ein gern angebautes Würzkraut, besitzt es doch den typischen pfeffrigen Kressegeschmack.
Zur KurzmeldungWenn Sie die kleinen, grünen Nadelblättchen des Olivenkrauts zwischen den Fingern zerreiben, riecht es intensiv nach Olive – und so schmeckt es auch.
Zur KurzmeldungVegane Austern aus dem eigenen Garten gefällig? Mit der Austernpflanze überhaupt kein Problem!
Zur KurzmeldungDas Eiskraut wurde früher als hitzeverträgliche Spinatalternative angebaut. Im Garten ist die Kultur recht einfach.
Zur KurzmeldungDie Erdnuss-Platterbse überzeugt gleich in zweierlei Hinsicht. Überirdisch ziehen die faszinierenden Blüten alle Blicke auf sich, unterirdisch bietet sie essbare Wurzelknollen.
Zur KurzmeldungDer Kanzu-Lauch oder auch Farrers-Becher-Lauch ist eine attraktive Pflanze für den Garten. Er hat nicht nur überaus hübsche Blüten, er ist auch noch essbar.
Zur KurzmeldungSchneeglöckchen läuten jedes Jahr zuverlässig das Ende des Winters ein. Eine Art tanzt jedoch aus der Reihe und läutet quasi den Anfang des Winters ein.
Zur KurzmeldungWenn Ihnen beim Spaziergang im Moor oder in der Heide ein aromatischer Duft in die Nase steigt, könnten Sie einem Gagelstrauch begegnet sein. Früher wurde er vielfältig verwendet.
Zur KurzmeldungIm Mittelalter wurde Mönchspfeffer als Gewürz zur „Abkühlung der Sinneslust“ verwendet. Der attraktive Spätblüher kann aber noch viel mehr.
Zur KurzmeldungDer Gute Heinrich zählt zu den zu unrecht vergessenen Kulturpflanzen. Denn er ist unkompliziert, und die Blätter können wie Spinat verwendet werden.
Zur Kurzmeldung
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April:
• Pflanzzeit für Tafeltrauben
• Nützlinge fördern
• Erdbeerdüngung besser später
In „Rat für jeden Gartentag“ gibt Franz Böhmig Tipps und Hinweise für das Gärtnern im Jahresverlauf.
In diesem Buch ist umfangreiches Wissen über den Garten enthalten, ausgehend von allgemeinen nachvollziehbaren Ratschlägen über die Anlage von Gärten, die Pflege von Zierpflanzen wie Gehölzen und Stauden bis hin zum Obst- und Gemüseanbau.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April:
• Jungpflanzen abhärten
• Kürbis aussäen
• Wurzelpetersilie aussäen
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April:
• Beim Rasenmähen aufs Zwiebellaub achten
• Für optimale Startbedingungen sorgen
• Lilien pflanzen
Das Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.