• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Rosenkohl

Brassica oleracea var. gemmifera

RosenkohlFoto: mm7/Adobe Stock

Rosenkohl bildet stattliche Pflanzen von bis zu 1,2 m Höhe und bereichert den Wintergarten nicht nur kulinarisch, ­sondern auch optisch. Er verträgt Frost und kann den ganzen Winter über frisch geerntet werden. Genutzt werden die ­Achselknospen, die wie Mini-Kohlköpfe aussehen. Meist sind sie grün, es gibt aber auch violette Sorten. Die zu den Kreuzblütlern gehörende zweijährige Pflanze wird einjährig kultiviert.

Gartenschatz - RosenkohlFoto: Björn Wylezich/Adobe StockHerkunft: stammt vom Wildkohl ab, seit Ende des 18. Jahrhunderts in Kultur
Lage: sonnig
Boden: tiefgründig und locker, humos, sehr nährstoffreich
Aussaat: Voranzucht Mitte März bis Anfang Mai, Saattiefe 0,5–1 cm, Pflanzung ins Beet Mitte April bis Anfang Juni
Abstand: Reihe 60–70 cm, Pflanze 40–50 cm
Düngerbedarf: Starkzehrer, vor der Pflanzung Kompost und Horndünger ausbringen, im Juni zweite Düngergabe
Kulturdauer: 160 bis 170 Tage
Rosenkohl-Sorten Pflege: gleichmäßig feucht halten, Mulchschicht vorteilhaft
Ernte: Ende September bis März, es gibt frühe und späte Sorten, Röschen reifen von unten nach oben
Genuss: kräftiger Kohlgeschmack, als Gemüsebeilage Röschen kurz kochen oder dünsten, mit Käse über­ba­cken, als Auflauf, im Gemüseeintopf
Tipp: bei Temperaturn unter –10 °C oder starken Temperaturschwankungen kann es zu Fäulnis kommen, dann besser die komplette Pflanze rechtzeitig ernten und die Röschen blanchieren und einfrieren

 

Überbackener Rosenkohl

Überbackener RosenkohlFoto: Peredniankina/Adobe StockZutaten (für 4 Portionen):

  • 1 kg Rosenkohl
  • 200 g Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, Edamer, 
  • Bergkäse, Cheddar)
  • Salz, Pfeffer
  • 4–5 EL Olivenöl
  • 1–2 TL Kümmel
  • Salz, Pfeffer

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten

  • Kümmel mit Salz im Mörser grob zerstoßen und mit Olivenöl übergießen
  • Rosenkohl waschen, Schnittstellen abschneiden, welke Blätter entfernen
  • Im Topf mit leicht gesalzenem Wasser 5 Minuten garen, durch Sieb abgießen
  • Käse reiben
  • Rosenkohl in Auflaufform füllen, mit dem gewürzten Öl und Pfeffer aus der Mühle vermischen, mit Käse bestreuen
  • Auf mittlere Schiene in den Backofen stellen
  • Bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze 10–15 Minuten backen
  • Mit Pellkartoffeln oder Salzkartoffeln servieren

Variation: Braten Sie 100 g klein geschnittenen durchwachsenen Speck in der Pfanne an und mischen Sie ihn vor dem Überbacken unter den Rosenkohl.

 

grr

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…