• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Walzen-Wolfsmilch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschätze
  • Walzen-Wolfsmilch
  • Wolfsmilchgewächs

Walzen-WolfsmilchFoto: etfoto/Adobe Stock

Rund ums Jahr in Bestform zeigt sich die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites). Ihre regelmäßig um die niederliegenden Triebe angeordneten blaugrünen Blätter geben der Pflanze eine faszinierende Struktur. Als zusätzlicher Schmuck erscheinen im Mai grüngelbe Blütenstände.
Die nur 15–20 cm hoch werdende Walzen-Wolfsmilch ist ziemlich genügsam: Geben Sie ihr einfach einen Sonnenplatz und durchlässigen Boden. Die frostharte Staude verträgt Trockenheit und vermehrt sich in Maßen durch Selbstaussaat. Wie viele Wolfsmilchgewächse – so auch der beliebte Weihnachtsstern – scheidet sie bei Verletzungen einen giftigen Milchsaft aus.

Red.
 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...