
Reichen die natürlichen Gegebenheiten im Garten nicht aus, können Sie Vögel mit Nisthilfen unterstützen. Dafür sollten Sie die unterschiedlichen Nistgewohnheiten der einzelnen Arten kennen.
Zum ArtikelReichen die natürlichen Gegebenheiten im Garten nicht aus, können Sie Vögel mit Nisthilfen unterstützen. Dafür sollten Sie die unterschiedlichen Nistgewohnheiten der einzelnen Arten kennen.
Zum ArtikelDer Name ist bei der Mai-Langhornbiene Programm, denn die Männchen dieser Art zeichnen sich durch besonders lange „Antennen“ aus.
Zum ArtikelForscher haben herausgefunden, das Bakterien gezielt den Duftstoff Geosmin produzieren, um Springschwänze anzulocken.
Zur KurzmeldungWasser ist Grundlage allen Lebens, wir zeigen, wie und warum Sie Ihren Gartentieren Wasser anbieten sollten.
Zum ArtikelEine Ausgabe "Gartenfreund" mit nur einem Thema:
Wildbienen!
Alles Wissenswerte zu den spannenden und schützenswerten Insekten. Vom Erkennen der unterschiedlichen Arten bis hin zu praktischen Tipps, wie man ihnen im Garten eine Heimat bieten kann.
Viele praktische und hilfreiche Tabellen.
Hummeln gehören zu den Verlierern des Klimawandels. Im Gegensatz zu vielen anderen Insektenarten fühlen sie sich vor allem in kühleren Regionen wohl.
Zur KurzmeldungNisthilfen für Wildbienen sind nützlich, die meisten Arten nisten jedoch im Boden. Mit einem sogenannten Sandarium können Sie auch für diese Arten etwas tun.
Zum PraxistippHier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Tiere im Garten archiviert.
Zum Archiv
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Das Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar:
• Kleine Winterarbeiten im Obstgarten
• Bäume nicht bei Regen schneiden
• Überzähliges Obst verarbeiten
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar:
• Chicorée jetzt treiben
• Paprika frühzeitig vorziehen
• Kräuterhecke anlegen
Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar:
• Zimmer-Alpenveilchen richtig pflegen
• Dahlien selbst vermehren
• Gefrorenen Rasen nicht betreten