
Mit einer begrünten Laubenwand schaffen Sie einen naturnahen, ökologisch wertvollen Rückzugsort, der Insekten, Vögeln und Kleintieren als wertvoller Lebensraum dient.
Zum ArtikelMit einer begrünten Laubenwand schaffen Sie einen naturnahen, ökologisch wertvollen Rückzugsort, der Insekten, Vögeln und Kleintieren als wertvoller Lebensraum dient.
Zum ArtikelPetersilienwurzeln sind ein schmackhaftes und gesundes Wintergemüse, dessen Aussaat im zeitigen Frühjahr beginnt.
Zum PraxistippPünktlich zum Start ins neue Gartenjahr präsentiert Häberli drei spannende Neuzugänge. Mit LAMBADA(S) und RUMBA(S) erweitern zwei ertragreiche Säulenäpfel das Sortiment – ideal für kleine Gärten oder Pflanzkübel. Ihre knackigen, aromatischen Früchte überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern sind auch lange lagerfähig.
Auch für Beerenliebhaber gibt es eine interessante Neuheit: die Stachelbeere KARMEN. Sie trägt große, süß-säuerliche Beeren, ist robust und besonders pflegeleicht – perfekt für den heimischen Naschgarten!
Das zeitige Frühjahr können Sie nutzen, um das Gemüsebeet rechtzeitig für die spätere Aussaat oder Bepflanzung vorzubereiten.
Zum ArtikelAn warmen Märztagen schlüpfen die ersten Wildbienen und stürzen sich auf die frühen Blüten. Eine der ersten ist die Gehörnte Mauerbiene.
Zur KurzmeldungSie sind mehr als orange und schmecken knackfrisch am besten: Mit unseren Anbautipps gelingt das beliebte Wurzelgemüse auch in Ihrem Garten.
Wir verlosen zwei Akku-Rasenmäher RMA 243 inkl. Akku und Ladegerät im Wert von je 620 Euro.
Zum GewinnspielDie Erdmandel ist nicht mit den echten Mandeln verwandt, sondern stammt aus der Familie der Sauergrasgewächse und wurde bereits von den alten Ägyptern als Gemüse genutzt.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Mit einem Frühbeet können Sie schon jetzt Gemüse aussäen. Anschließend eignet sich der Kasten u.a. für den Schutz für wärmebedürftige Kulturen. Wir zeigen, wie es geht.
Zum ArtikelViele heimische Wildstauden blühen bereits früh im Jahr und bieten Insekten so eine wertvolle Nahrungsquelle. Für ein reiches Nektar- und Pollenangebot können Sie beispielsweise mit Zwiebelpflanzen unter Laubbäumen und -sträuchern sorgen.
Zum ArtikelOb grün, weiß oder violett: Spargel können Sie im Garten auch selbst anbauen und viele Jahre ernten.
Zum ArtikelPflück- und Schnittsalate lassen sich leicht anbauen und zeichnen sich dadurch aus, dass sie Blatt für Blatt über einen langen Zeitraum geerntet werden können.
Zum ArtikelViele Primelarten lassen sich im Garten leicht und dauerhaft kultivieren. Zudem punktet die Gattung mit ihrer Vielfalt: Von der nostalgisch zarten Gartenaurikel bis zur exotisch prächtigen Orchideenprimel stellen wir Ihnen die schönsten Arten vor.
Zum ArtikelBepflanzen Sie Ihr Gewächshaus auch nur in den Sommermonaten und nutzen es im Winter dann doch nur als Geräteschuppen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie es mit der richtigen Planung ganzjährig nutzen können.
Zum ArtikelOb Buchweizen, Quinoa oder Amaranth – viele Zutaten Ihres Frühstücksmüslis können Sie selbst im Garten anbauen.
Zum ArtikelWer naturgemäß gärtnern möchte, setzt im Garten auf organische Düngemittel. Aber aus was bestehen organische Dünger eigentlich?
Zum ArtikelZauberhaft und frosthart, langlebig und leuchtkräftig – Narzissen gehören in jeden Garten und läuten jetzt in fröhlichen Farben den Frühling ein.
Zum ArtikelSie können süßlich mild oder höllisch scharf sein – Paprika, Peperoni und Chili. Der Anbau dieser würzigen Nachtschattengewächse lohnt sich auch im eigenen Garten.
Zum ArtikelDie Zwiebel zählt sicherlich zu den am häufigsten verwendeten Gemüsearten in der Küche. Wie gut, dass ihr Anbau im eigenen Garten ganz einfach möglich ist.
Zum ArtikelSie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.