- Gartenpraxis
- Gut zu wissen
Bäume leiden unter Trockenheit
Die aktuelle Hitze und vor allem Trockenheit macht unseren Bäumen zu schaffen. Um mit den widrigen Umständen klar zu kommen, haben sie allerdings pfiffige Strategien entwickelt.
Zum ArtikelDie aktuelle Hitze und vor allem Trockenheit macht unseren Bäumen zu schaffen. Um mit den widrigen Umständen klar zu kommen, haben sie allerdings pfiffige Strategien entwickelt.
Zum ArtikelSicher ist es Ihnen im eigenen Garten auch schon aufgefallen – sogenannte Verbänderungen. Die Auslöser dafür können vielfältig sein.
Zum PraxistippDie biologische Vielfalt gerät zunehmend in Bedrängnis. Eine wesentliche Frage ist daher, ob Pflanzen und Tiere auch in Städten überleben können und ob die Stadtbewohner bereit sind, die „wilde“ Natur in ihrer Nachbarschaft zu tolerieren.
Zur KurzmeldungBei einer unglaublich tiefen Temperatur werden am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Pflanzenproben für die Nachwelt konserviert – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt.
Zur KurzmeldungMit dem „Oberdieck-Preis“ ehrt der „Pomologen Verein“ jedes Jahr Vereine oder auch Einzelpersonen, die sich für den Erhalt alter Obstsorten einsetzen.
Zur KurzmeldungJeder kennt das Gefühl, dass einem Dinge wertvoller erscheinen, für die man hart arbeiten muss. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass es so ein Verhalten auch bei Ameisen gibt.
Zur KurzmeldungSie gehen spazieren und entdecken interessante Pflanzenarten? Ab sofort können Sie Ihre Entdeckungen in eine bundesweite Datenbank einspeisen.
Zum KurzmeldungZecken gehören zu den gefährlichsten Tieren hierzulande. Ein einziger Zeckenstich reicht, um an Borreliose zu erkranken. Noch bösartiger ist FSME, die sich zunehmend weiter nach Norden ausbreitet.
Zur KurzmeldungSicherlich wurden Sie schon einmal von einer Mücke gestochen. Aber haben Sie sich dabei auch einmal gefragt, welche Art es gewesen sein könnte und wie viele Arten es eigentlich in Deutschland gibt?
Zur KurzmeldungEine gute Nachricht für Bienen: Die EU-Staaten haben vor Kurzem einem Freilandverbot von drei neonicotinoiden Wirkstoffen zugestimmt.
Zur Kurzmeldung
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.