- Gut zu wissen
Daten sammeln für den Naturschutz
Sie gehen spazieren und entdecken interessante Pflanzenarten? Ab sofort können Sie Ihre Entdeckungen in eine bundesweite Datenbank einspeisen.
Zum KurzmeldungSie gehen spazieren und entdecken interessante Pflanzenarten? Ab sofort können Sie Ihre Entdeckungen in eine bundesweite Datenbank einspeisen.
Zum KurzmeldungZecken gehören zu den gefährlichsten Tieren hierzulande. Ein einziger Zeckenstich reicht, um an Borreliose zu erkranken. Noch bösartiger ist FSME, die sich zunehmend weiter nach Norden ausbreitet.
Zur KurzmeldungSicherlich wurden Sie schon einmal von einer Mücke gestochen. Aber haben Sie sich dabei auch einmal gefragt, welche Art es gewesen sein könnte und wie viele Arten es eigentlich in Deutschland gibt?
Zur KurzmeldungEine gute Nachricht für Bienen: Die EU-Staaten haben vor Kurzem einem Freilandverbot von drei neonicotinoiden Wirkstoffen zugestimmt.
Zur KurzmeldungViele Gemüsesorten sind in den vergangenen 150 Jahren vom Markt und aus den Gärten verschwunden. Um einen Überblick über diese gefährdeten oder verschollenen Sorten zu schaffen, gibt es jetzt eine umfangreiche Datenbank.
Zur KurzmeldungEckige Wassermelonen, herzförmige Gurken oder eben Birnen in Buddhaform: Auch in der Welt der Früchte gibt es nichts, was es nicht gibt.
Zur KurzmeldungWenn Sie sich im Staudenbeet nicht mit dem Durchschnitt zufrieden geben wollen, sollten Sie sich auf den Arbeitskreis Staudensichtung verlassen.
Zum PraxistippRaupen, Grillen, Heuschrecken und Käfer finden auch hierzulande immer häufiger den Weg auf den Speiseteller. Seit Anfang des Jahres sorgt die „Novel Food-Verordnung“ dafür, dass es dabei ohne gesundheitliche Risiken zugeht.
Zur Kurzmeldung238.573, so hoch ist die aktuelle monatliche Auflage der Zeitschrift „Gartenfreund“. Wollen Sie mehr über den „Gartenfreund“ erfahren? Dann klicken Sie hier.
Zur KurzmeldungBesonders in Japan werden Leberblümchen zu erstaunlichen Preisen gehandelt. Dabei kommt es besonders auf den Stammbaum an.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.