- Gut zu wissen
Wie viel Blätter hat ein Baum?
Haben Sie auch schon einmal vor einer ausgewachsenen Rotbuche gestanden und sich gefragt, wie viel Blätter sie wohl hat? Das Ergebnis wird Sie beeindrucken.
Zur KurzmeldungHaben Sie auch schon einmal vor einer ausgewachsenen Rotbuche gestanden und sich gefragt, wie viel Blätter sie wohl hat? Das Ergebnis wird Sie beeindrucken.
Zur KurzmeldungIn einem mit Spannung erwarteten Urteil hat der Europäische Gerichtshof vor Kurzem Pflanzen bzw. Samen, die mit neuen molekularbiologischen Methoden gezüchtet wurden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft.
Zur KurzmeldungVierblättrige Kleeblätter gelten bekanntermaßen als Glücksbringer. Wie viel Glück muss dann der Japaner Shigeo Obara haben, seitdem er ein Kleeblatt mit wesentlich mehr Blättern fand?
Zur KurzmeldungImmer mehr wird klar, dass das Aufhellen unserer Nächte durch künstliche Lichtquellen fatale Wirkungen hat. Auch auf die Insektenwelt hat die Lichtverschmutzung großen Einfluss.
Zur KurzmeldungEigentlich gelten Pflanzen als friedliebend, passiv und wehrlos. Dass sie bei Gefahr aber durchaus „Zähne zeigen“ können, haben Botaniker der Uni Bonn entdeckt.
Zur KurzmeldungDie aktuelle Hitze und vor allem Trockenheit macht unseren Bäumen zu schaffen. Um mit den widrigen Umständen klar zu kommen, haben sie allerdings pfiffige Strategien entwickelt.
Zum ArtikelSicher ist es Ihnen im eigenen Garten auch schon aufgefallen – sogenannte Verbänderungen. Die Auslöser dafür können vielfältig sein.
Zum PraxistippDie biologische Vielfalt gerät zunehmend in Bedrängnis. Eine wesentliche Frage ist daher, ob Pflanzen und Tiere auch in Städten überleben können und ob die Stadtbewohner bereit sind, die „wilde“ Natur in ihrer Nachbarschaft zu tolerieren.
Zur KurzmeldungBei einer unglaublich tiefen Temperatur werden am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Pflanzenproben für die Nachwelt konserviert – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt.
Zur KurzmeldungMit dem „Oberdieck-Preis“ ehrt der „Pomologen Verein“ jedes Jahr Vereine oder auch Einzelpersonen, die sich für den Erhalt alter Obstsorten einsetzen.
Zur KurzmeldungIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.