• Gut zu wissen

    Urteil zu neuen Züchtungsmethoden

    In einem mit Spannung erwarteten Urteil hat der Europäische Gerichtshof vor Kurzem Pflanzen bzw. Samen, die mit neuen molekularbiologischen Methoden gezüchtet wurden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) eingestuft.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Rekord-Kleeblatt

    Vierblättrige Kleeblätter gelten bekanntermaßen als Glücksbringer. Wie viel Glück muss dann der Japaner Shigeo Obara haben, seitdem er ein Kleeblatt mit wesentlich mehr Blättern fand?

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Blattläuse am Spieß

    Eigentlich gelten Pflanzen als friedliebend, passiv und wehrlos. Dass sie bei Gefahr aber durchaus „Zähne zeigen“ können, haben Botaniker der Uni Bonn entdeckt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Bäume leiden unter Trockenheit

    Die aktuelle Hitze und vor allem Trockenheit macht unseren Bäumen zu schaffen. Um mit den widrigen Umständen klar zu kommen, haben sie allerdings pfiffige Strategien entwickelt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gut zu wissen

    Verbänderungen bei Pflanzen

    Sicher ist es Ihnen im eigenen Garten auch schon aufgefallen – sogenannte Verbänderungen. Die Auslöser dafür können vielfältig sein.

    Zum Praxistipp
    • Gut zu wissen

    Rückenwind für wilde Stadtnatur

    Die biologische Vielfalt gerät zunehmend in Bedrängnis. Eine wesentliche Frage ist daher, ob Pflanzen und Tiere auch in Städten überleben können und ob die Stadtbewohner bereit sind, die „wilde“ Natur in ihrer Nachbarschaft zu tolerieren.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Konservierung für die Nachwelt

    Bei einer unglaublich tiefen Temperatur werden am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Pflanzenproben für die Nachwelt konserviert – ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt.

    Zur Kurzmeldung
    • Gut zu wissen

    Der Berg ist das Ziel

    Jeder kennt das Gefühl, dass einem Dinge wertvoller erscheinen, für die man hart arbeiten muss. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass es so ein Verhalten auch bei Ameisen gibt.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...