- Gut zu wissen
Wirklich ausgestorben?
Dass Mammut und Säbelzahntiger ausgestorben sind, weiß jeder. Doch wie sieht es bei Pflanzen aus? Ob verschollene Pflanzenarten wirklich ausgestorben sind, ist nicht so einfach festzustellen.
Zur KurzmeldungDass Mammut und Säbelzahntiger ausgestorben sind, weiß jeder. Doch wie sieht es bei Pflanzen aus? Ob verschollene Pflanzenarten wirklich ausgestorben sind, ist nicht so einfach festzustellen.
Zur KurzmeldungWie wichtig Grün in den Städten ist, hat jetzt ein fachübergreifendes Forscherteam gezeigt. Vor allem Menschen, die die meiste Zeit in Stadtvierteln mit wenig Grünanlagen verbringen, scheinen davon zu profitieren.
Zur KurzmeldungWie der Klimawandel das Zusammenspiel von Pflanzen und Insekten stören kann, haben kürzlich Forscher gezeigt. Die Auswirkungen können fatal sein.
Zur KurzmeldungIn diesem Jahr findet die zentrale Feier zum Tag der deutschen Einheit im Baumschulland Schleswig-Holstein statt. Kein Wunder also, dass von dort die Idee kommt, den 3. Oktober zu einem Baumpflanztag zu machen.
Zur KurzmeldungHerzförmige Zwetschgen mit zwei Kernen treten in diesem Jahr häufiger auf. Der Grund dafür ist liegt allerdings schon im vorangegangenen Jahr.
Zur KurzmeldungImmer mehr Vorgärten werden zu leblosen Steinwüsten umgestaltet. Die schlimmsten Auswüchse gibt es im Netz zu bestaunen.
Zur KurzmeldungKonnten Sie dieses Jahr auch nicht das Gehölz Ihrer Wahl in der Baumschule bekommen? Eine Ende des Engpasses bei Gehölzen ist in Sicht.
Zur KurzmeldungEine goldene Gärtnerregel besagt: Pflanzen niemals in der prallen Mittagssonne gießen, da sonst die Blätter verbrennen. Doch stimmt das wirklich? Forscher der Universität Budapest haben es herausgefunden.
Zum PraxistippDie Dürre aus dem Sommer 2018 setzt sich fort. Wer wissen möchte, wie trocken die Böden in seiner Region sind, kann sich auf dem Dürremonitor ein Bild davon machen.
Zur KurzmeldungHonigbienen sind nicht gefährdet, ihre Anzahl ist vor allem von der Zahl der Imker abhängig. Ganz anders sieht es bei den Wildbienen aus.
Zur KurzmeldungDein Ratgeber für das Gartenjahr:
✓ Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
✓ Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
✓ Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
✓ Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
✓ Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
✓ ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.