- Gut zu wissen
Grusel-Gemüse
Es ist wieder so weit: Zu Halloween werden wieder fleißig Kürbisköpfe geschnitzt – mal mit mehr oder mal mit weniger künstlerischem Talent. Woher dieser Brauch stammt, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungEs ist wieder so weit: Zu Halloween werden wieder fleißig Kürbisköpfe geschnitzt – mal mit mehr oder mal mit weniger künstlerischem Talent. Woher dieser Brauch stammt, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungImmer mehr Gartenfreunde versuchen sich an der Anzucht von Gemüse, das besonders groß, lang oder schwer ist. Zusammengeschlossen sind die Rekord-Jäger im Europäischen Verband der Riesen-Gemüse-Anbauer.
Zur KurzmeldungAuf die „Rote Liste“ werden Tier- und Pflanzenarten gestellt, deren Bestand gefährdet ist. Dass auch die Tiere „im Untergrund“ kein sorgenfreies Leben führen, macht die Erweiterung der „Roten Liste“ bewusst.
Zur KurzmeldungSchmarotzer entziehen ihren Wirtspflanzen zwar Nahrung, sie können sich aber auch als Informationsüberträger nützlich machen, und so eine Attacke durch Fraßfeinde weitermelden.
Zur KurzmeldungPflanzen sind viel wehrhafter als gedacht: Amerikanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass sie sogar Raupen zu Kannibalen machen können. Wie die Pflanzen das schaffen, verraten wir Ihnen hier.
Zur KurzmeldungNach der Erweiterung der EU-Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung um zwölf weitere Pflanzen bzw. Tiere hat der Zentralverband Gartenbau (ZVG) die Aufnahme des Mammutblattes und des Afrikanischen Lampenputzergrases scharf kritisiert.
Zur KurzmeldungKünstliches Licht hat die Nacht – vor allem in Städten – fast zum Tag gemacht. Wie Studien ergeben haben, werden von der „Lichtverschmutzung“ nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch Pflanzen beeinflusst, genauer gesagt, deren Bestäubung durch Insekten.
Zur KurzmeldungBisher galt Polyethylen (PE), unser meist genutzter Kunststoff, als biologisch nicht abbaubar. Doch dann kam der Zufall einer spanischen Forscherin zu Hilfe.
Zur KurzmeldungWärmeliebende Pflanzen- und Tierarten sind in Deutschland auf dem Vormarsch – das hat eine kürzlich veröffentliche Studie des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums ergeben.
Zur KurzmeldungEin internationales Forscherteam hat kürzlich erneut davor gewarnt, dass die Anzahl gebietsfremder Arten, die sich in der Natur ausbreiten, durch die Globalisierung des Handels weiter zunimmt. Weitgehend unbekannt ist jedoch, dass viele invasive Pflanzenarten bereits im 18. und 19. Jahrhundert ihren Weg nach Europa antraten.
Zur Kurzmeldung
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► die Grundlagen der Fermentation
► geeignete Obst- und Gemüsearten
► die richtige Lagerung
► leckere Rezepte
+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.