- Gut zu wissen
Gartenwissen: Saatgutformen
Saatgut ist nicht gleich Saatgut, sondern ist im Handel in verschiedenen Formen erhältlich.
Zum PraxistippSaatgut ist nicht gleich Saatgut, sondern ist im Handel in verschiedenen Formen erhältlich.
Zum PraxistippHaben Sie noch alte Saatguttüten mit Samen aus den Vorjahren? Dann sollten Sie unbedingt vor der eigentlichen Aussaat eine Keimprobe machen.
Zum PraxistippDie neue Gartensaison steht in den Startlöchern, und vor dem Saatgutregal fragt man sich oft, welche Sorte die besten Ergebnisse liefert. Eine wichtige Entscheidung ist dabei die Wahl zwischen Hybridsorten und samenfesten Sorten.
Zum PraxistippEs ist immer wieder erstaunlich, wie Pflanzen Frostperioden unbeschadet überstehen.
Zur KurzmeldungKeine Frage: Sie gehört zu den extremsten medizinischen „Heilmethoden“: Die Amputation. Forschende haben so ein Verhalten jetzt auch im Tierreich, bei Ameisen, beobachtet.
Zur KurzmeldungNoch vor Kurzem kaum angebaut ist er jetzt wieder in aller Munde: Kohl! Daher hat der VEN „Blattkohl“ zum Gemüse der Jahre 2025 und 2026 gekürt.
Zur KurzmeldungBei der frühen Anzucht im Februar sind die Tage noch kurz und die Lichtintensität gering, sodass die Setzlinge oft unter Lichtmangel leiden.
Zum PraxistippJe nach Sorte, Lagertemperatur und Lagerdauer beginnen Kartoffeln früher oder später zu keimen. Ob sie sich noch verwerten lassen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zum PraxistippWelches Wurzelsystem ein Baum ausbildet, ist in seinen Genen festgelegt. Allerdings spielen die Umweltfaktoren bei der Ausprägung ebenfalls eine große Rolle.
Zum ArtikelAuch wenn die Tage langsam wieder länger werden, liegt der Garten noch im Winterschlaf. Ein guter Moment, sich Gedanken zum diesjährigen Gemüseanbau zu machen.
Zum PraxistippWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.