- Gut zu wissen
Bedrohte Wildbienen
Honigbienen sind nicht gefährdet, ihre Anzahl ist vor allem von der Zahl der Imker abhängig. Ganz anders sieht es bei den Wildbienen aus.
Zur KurzmeldungHonigbienen sind nicht gefährdet, ihre Anzahl ist vor allem von der Zahl der Imker abhängig. Ganz anders sieht es bei den Wildbienen aus.
Zur KurzmeldungLange galt sie als verschollen, doch Anfang 2019 gelang Forschern die Sensation.
Zur KurzmeldungBereits mehr als 460 Kommunen haben sich der Initiative „Pestizidfreie Kommune“ angeschlossen. Ist Ihre auch dabei? Schauen Sie hier nach.
Zur KurzmeldungWie lange bleiben Samen keimfähig, wenn sie im schlammigen Grund eines Teiches liegen? Regensburger Forscher haben Erstaunliches herausgefunden.
Zur KurzmeldungAhnen Sie, wie viele Artikel an Gehölzen und Stauden wohl das Sortiment der Baumschulen in Deutschland umfasst? Die Zahl wird Sie erstaunen.
Zur KurzmeldungIst Ihnen schon mal aufgefallen, dass sich die Blattform des heimischen Efeus von jungen zu alten Pflanzen ändert? Wie genau, zeigen wir Ihnen hier.
Zur KurzmeldungMillionen Wohnungen könnten in den deutschen Großstädten zusätzlich gebaut werden – ohne dass ein einziger Quadratmeter Fläche überbaut werden müsste. Wie das möglich ist, lesen Sie hier.
Zur KurzmeldungIst Ihnen schon aufgefallen, dass Kräutertöpfe im Supermarkt immer häufiger blau statt schwarz sind? Erfahren Sie hier den Grund dafür.
Zur KurzmeldungOrchideen kennen Sie sicher als „normal groß“ von der Fensterbank. Aber wussten Sie auch, dass es unter den Orchideen echte Winzlinge in der Größe einer Blattlaus gibt?
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.