- Tiere im Garten
Neue Spinnenarten
Bedingt durch die Klimaerwärmung breiten sich einige neue Spinnenarten in Mitteleuropa immer weiter aus. Vielleicht haben Sie eine der Neubürgerinnen mit acht Beinen ja auch schon in Ihrem Garten?
Zur KurzmeldungBedingt durch die Klimaerwärmung breiten sich einige neue Spinnenarten in Mitteleuropa immer weiter aus. Vielleicht haben Sie eine der Neubürgerinnen mit acht Beinen ja auch schon in Ihrem Garten?
Zur KurzmeldungIn Europa gab es über 20 wild lebende Rassen der Honigbiene, von denen in Deutschland nur die Dunkle Honigbiene vorkam. Dass es aber auch heute noch wild lebende Honigbienen gibt, haben jetzt Wissenschaftler bestätigt.
Zum KurzmeldungHonigbienen müssen Millionen an Blüten anfliegen, um ein einziges Glas mit 500 g Honig zu erzeugen. Wie viele genau, verraten wir Ihnen hier.
Zur KurzmeldungFliegen gehören zu den am meisten unterschätzten Tieren in unseren Gärten. Und die wenigsten wissen, dass eine Gruppe sogar Jagd auf Wespen oder Libellen macht.
Zur KurzmeldungIn klirrend kalten Wintern kursiert immer mal wieder die Annahme, dass es dann in der Gartensaison weniger Blattläuse oder Mücken gibt. Aber schützen kalte Winter wirklich vor Insektenplagen?
Zum PraxistippVögel sind auch in den kalten Monaten durstig. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie ihnen auch im Winter Wasser anbieten. Doch was tun bei Frost?
Zum PraxistippDass Tiere im Winter an Gewicht verlieren, ist nicht sonderlich überraschend. Dass jedoch auch Organe und sogar Knochen schrumpfen können, ist neu.
Zur KurzmeldungDer Winter ist für Insekten, Spinnen und Würmer eine harte Zeit. Da hilft nur noch auswandern, geschützte Quartiere suchen oder die frostigen Monate als Ei, Larve oder Puppe zu überdauern.
Zum ArtikelDer Igel ist ein Winterschläfer, und seine Suche nach einem Winterquartier beginnt – mit abnehmendem Nahrungsangebot – etwa ab Mitte Oktober. Wenn Sie den stacheligen Tierchen helfen wollen, sollten Sie ein paar Tipps beachten.
Zum PraxistippWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.