- Tiere im Garten
Rückgang der Kuckucksbestände
Im April kehrt der Kuckuck aus seinem Überwinterungsgebiet zurück. Geleitet wird er dabei von einer inneren Uhr. Durch den Klimawandel wird ihm das jetzt zum Verhängnis.
Zur KurzmeldungIm April kehrt der Kuckuck aus seinem Überwinterungsgebiet zurück. Geleitet wird er dabei von einer inneren Uhr. Durch den Klimawandel wird ihm das jetzt zum Verhängnis.
Zur KurzmeldungMachen Sie sich mit dem geheimen Leben der Hummeln vertraut und erfahren Sie, wie Sie die Pelzträger mit den richtigen Nektarquellen in Ihren Garten locken.
Zum ArtikelDer Klimawandel trägt zum Rückgang der Hummeln bei. Während sich die Südgrenze ihrer Verbreitungsgebiete im vergangenen Jahrhundert bis zu 300 km nach Norden verschob, blieb die Nordgrenze stabil – die Verbreitungsgebiete der Hummeln schrumpfen.
Zur KurzmeldungWer Hummeln nicht nur als Nahrungsgäste begrüßen, sondern ein Volk im Garten auch ansiedeln möchte, sollte die Nützlinge unbedingt vor einem ihrer ärgsten Feinde, der Wachsmotte schützen!
Zum PraxistippSchnell ein fertiges Insektenhotel gekauft oder selbst gebaut, und schon hat man etwas Gutes für Wildbienen getan – so einfach ist es leider nicht. Denn "Insektenhotel" ist eben nicht gleich "Insektenhotel", und es gibt einige Dinge zu beachten, damit sich auch „Spezialisten“ ansiedeln.
Zum ArtikelHonigbienen orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Heftige Sonnenwinde bringen die Navigation der Bienen durcheinander und könnten so zu ihrem Verschwinden beitragen.
Zur KurzmeldungMindestens 10 % der Wildbienen Europas sind vom Aussterben bedroht – eine Folge des großflächigen Lebensraumverlustes durch intensive und moderne Agrarmethoden. Aber auch andere Faktoren machen den Bienen das Überleben schwer.
Zum ArtikelIn Trockenperioden wird es für Regenwürmer in ihrem Erdreich ungemütlich: Dürreperioden „verschlafen“ sie daher in schleimversiegelten Kammern.
Zum ArtikelIm Garten fühlen wir uns vor den Spinnentieren sicher – zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellte. Forscher der Universität Hohenheim fahndeten in Gärten nach den Blutsaugern und wurden fündig.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.