• Tiere im Garten

    Bienen – vom Sonnenwind verweht

    Honigbienen orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Heftige Sonnenwinde bringen die Navigation der Bienen durch­ein­an­der und könnten so zu ihrem Verschwinden beitragen.

    Zur Kurzmeldung
    • Tiere im Garten

    Bedrohte Wildbienen

    Mindestens 10 % der Wildbienen Europas sind vom Aus­ster­ben bedroht – eine Folge des großflächigen Le­bens­raum­ver­lus­tes durch intensive und moderne Agrarmethoden. Aber auch andere Faktoren machen den Bienen das Überleben schwer.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Sommerschlaf der Regenwürmer

    In Trockenperioden wird es für Regenwürmer in ihrem Erdreich ungemütlich: Dürreperioden „verschlafen“ sie daher in schleimversiegelten Kammern.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Vorsicht: Zecken im Garten!

    Im Garten fühlen wir uns vor den Spinnentieren sicher – zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellte. Forscher der Universität Hohenheim fahndeten in Gärten nach den Blutsaugern und wurden fündig.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Marienkäfer - Arten in Deutschland

    78 Marienkäfer-Arten sind bei uns heimisch. Die meisten ernähren sich von Blatt- oder Schildläusen und vertilgen davon bis zu 50 Stück am Tag. Die Larven der Marienkäfer stehen dem in nichts nach.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Ameisen – Fluch oder Segen?

    Ameisen vertilgen viele Insekten, die unseren Pflanzen schaden. Leider nisten Sie auch gerne unter unseren Terrassen oder beschützen als „Leibwache“ die Blattläuse vor ihren Feinden. Wo Ameisen stören, können wir sie ohne Chemie vergrämen oder gezielt umsiedeln.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Mauersegler: Kleine Vielflieger

    200.000 km pro Jahr, ein Traum für jeden Meilensammler im Vielfliegerprogramm, für den Mauersegler aber ganz normal. Denn die meiste Zeit seines Lebens verbringt er in luftigen Höhen, sogar während des Schlafes.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Emsige Fernflieger

    120.000 Flugkilometer muss ein Bienenvolk absolvieren, um genug Nektar für 500 g Honig zu sammeln. Damit ist die Arbeit aber noch lange nicht getan.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Mitmachen: Volkszählung für Tagfalter

    Zwischen April und September zählen Hunderte eh­ren­amt­li­cher Falterfreunde wöchentlich Schmetterlinge. Diese Volkszählung erlaubt Forschern vom Helmholtz-Zentrum Rückschlüsse auf Umweltveränderungen. Hier lesen Sie, wie Sie mitzählen können.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Ein Garten für Schmetterlinge

    80 % unserer Tagfalter sind bedroht – eine Folge von Lebensraumzerstörung, chemischer Unkrautvernichtung und Schädlingsbekämpfung. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten in ein Falterparadies verwandeln.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...