- Gut zu wissen
Resistenz bei Pflanzen
Immer mehr Gartenfreunde wählen möglichst „resistente“ Sorten und wundern sich, wenn die Pflanze dann vielleicht doch befallen wird. Woran das liegt, erklären wir hier.
Zum PraxistippImmer mehr Gartenfreunde wählen möglichst „resistente“ Sorten und wundern sich, wenn die Pflanze dann vielleicht doch befallen wird. Woran das liegt, erklären wir hier.
Zum PraxistippZimmerpflanzen stehen eher selten im Badezimmer, dabei finden gerade Pflanzen, die aus den Tropen oder Subtropen stammen, dort ideale Voraussetzungen.
Zum PraxistippSie stehen Tag und Nacht im Garten, trotzen jedem Wetter und schauen trotzdem immer freundlich aus der Wäsche – Gartenzwerge. Aber irgendwann ist auch beim härtesten Kerlchen der Lack ab, und es wird Zeit für einen Aufenthalt in der Zwergenklinik.
Zur KurzmeldungWeihnachtssterne sind aus der Weihnachtszeit kaum wegzudenken. Da ist es dann auch nicht verwunderlich, wie viele Weihnachtssterne im Jahr 2015 einen Weg ins Wohnzimmer gefunden haben.
Zur KurzmeldungFür alle Gartenfreunde, die beim Weihnachtsbaumkauf ein schlechtes Gewissen haben, dass der Baum für die kurze Weihnachtszeit „sterben“ musste, gibt es eine Alternative – den Mietweihnachtsbaum.
Zur KurzmeldungDie Mistel wird als Heilpflanze seit mehr als 2000 Jahren geschätzt. Bei Romantikern weit höher geschätzt ist jedoch das verbindende Potenzial der „Kuss-Kugeln“, wie die Mistelfrüchte im England des 18. Jahrhunderts genannt wurden.
Zur KurzmeldungBei seltenen Elementen, die nur in sehr geringer Konzentration im Boden vorkommen, stellt sich die Frage, wie sie sich mit vertretbarem Aufwand fördern lassen. Ein Weg könnte das sogenannte „Phytomining“ mit Pflanzen sein.
Zur KurzmeldungDass die Briten eine gartenverrückte Nation sind, weiß jeder. Jeden Herbst treten etwa im Städtchen Harrowgate Hobbygärtner gegeneinander an und stellen fest, wer von ihnen das allergrößte Gemüse ernten konnte.
Zur KurzmeldungPflanzen tragen noch mehr zur Verbesserung der Luftqualität bei als bisher bekannt. Das haben jetzt Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München entdeckt. Sie fanden heraus, dass Pflanzen sogar Stickstoffmonoxid aus der Luft fixieren können.
Zur Kurzmeldung
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.