- Gut zu wissen
Gartenabfälle gehören nicht in den Wald!
Gartenabfälle sind ja „Natur“, also vielleicht dezent im nächsten Waldstück entsorgen? Warum Sie das besser lassen sollten, lesen Sie hier.
Zum PraxistippGartenabfälle sind ja „Natur“, also vielleicht dezent im nächsten Waldstück entsorgen? Warum Sie das besser lassen sollten, lesen Sie hier.
Zum PraxistippViele „Griller“ schwören auf die klassische Holzkohle, andere wiederum auf den Gasgrill. Eine Studie brachte diesbezüglich interessante Zahlen hervor.
Zur KurzmeldungDass sich Tomatenpflanzen zu wahren Bäumen erziehen lassen, wissen die wenigsten. Eine Tomatenpflanze, die in einem Disney-Park in Florida wächst, übertrifft dabei alle Vorstellungen.
Zur KurzmeldungIn Deutschland leidet etwa jeder Sechste an einer Pollenallergie – darunter sind auch viele Gartenfreunde. Für Betroffene gibt der Deutsche Allergie- und Asthmabund Tipps zur Gartengestaltung.
Zur Kurzmeldung1879 vergrub der Biologe William James Beal Flaschen mit Unkrautsamen, um zu schauen wie lange sie keimfähig bleiben, dafür grub er sie alle fünf Jahre wieder aus. Seine Nachfolger führen den Versuch bis heute fort.
Zur KurzmeldungHaben Sie sich auch schon mal darüber gewundert, was für seltsame Pilze neben Ihren Kübelpflanzen aus der Erde sprießen? Der Grund dafür ist aber nicht– anders als oft behauptet – dass die Pflanzen zu viel gegossen wurden.
Zum PraxistippLangsam startet die neue Gartensaison mit der Aussaat der ersten Kulturen. Manche Gartenfreunde setzen dabei auf Bio-Saatgut. Aber was ist eigentlich Bio-Saatgut und woran kann man es erkennen?
Zum PraxistippEine Zimmerpflanze, von der auch noch Ihre Ur-, Ur-, Ur-Enkel etwas haben? Kein Problem, wenn Sie die Welwitschie aussäen.
Zur KurzmeldungMögen Sie eigentlich Avocados oder grüne Äpfel? Dann liegen Sie in diesem Jahr mit der Farbauswahl auf Ihrem Teller goldrichtig. Denn „Greenery“ heißt die Farbe des Jahres 2017.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.