- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Pflanzenschutztipp: Engerlinge mit Nützlingen bekämpfen
Engerlinge können den Rasengräsern zu schaffen machen. Aber keine Sorge, die Engerlinge lassen sich wirksam bekämpfen.
Zum PraxistippEngerlinge können den Rasengräsern zu schaffen machen. Aber keine Sorge, die Engerlinge lassen sich wirksam bekämpfen.
Zum PraxistippAmeisen fressen keine Blätter oder Wurzeln, schädigen Pflanzen also nicht. In Blumenkübel eingenistet können sie aber trotzdem lästig werden.
Zum ArtikelMit Netzen können Sie Ihr Gemüse vorbeugend gegen zahlreiche Gemüsefliegen und deren Maden schützen. Dabei sollten Sie einiges beachten.
Zum PraxistippDie Raupen des Apfelwicklers können uns den Genuss der eigenen Äpfel im wahrsten Sinne des Wortes madig machen. Doch es gibt eine einfache Möglichkeit, den Befall zu reduzieren.
Zum PraxistippIm Handel gibt es ein immer größeres Angebot an Fallen für den Pflanzenschutz. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Fallen auf dem Markt erhältlich sind und wie diese funktionieren.
Zum ArtikelWenn am Schneeball durchlöcherte Blätter zu finden sind, ist mit Sicherheit der Schneeballblattkäfer der Übeltäter. Was Sie gegen ihn unternehmen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippSeit einigen Jahren stehen Pflanzenschutzmittel zunehmend in der öffentlichen Kritik. Da liegt es nahe, nach anderen Verfahren Ausschau zu halten, um Pflanzen zu schützen. Pflanzenstärkungsmittel sollen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen erhöhen. Aber was ist dran – und vor allem drin?
Zum ArtikelDas Verrieseln kann bei Johannisbeeren zu einem hohen Ernteverlust führen. Die vielfältigen Gründe für das Phänomen und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippBei einem Pockenmilbenbefall bilden sich im Frühjahr mit dem Blattaustrieb gelblich grüne, pockenartige Erhebungen auf den Blattoberseiten. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippDie Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bestätigt, dass die neonicotinoiden Wirkstoffe, Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam eine Gefahr für Bienen darstellen. Umweltschutzverbände fordern schon seit Jahren ein Verbot der Wirkstoffe.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.