- Tipps zum Pflanzenschutz
Pflanzenschutztipp: Erdflöhe an Kreuzblütlern
Wenn die Blätter Ihrer Radieschen oder Kohlrabi durchlöchert sind, sind womöglich Erdflöhe am Werk.
Zum PraxistippWenn die Blätter Ihrer Radieschen oder Kohlrabi durchlöchert sind, sind womöglich Erdflöhe am Werk.
Zum PraxistippBohnenfliegen können Bohnenkeimlingen massiv zusetzen und zum Totalausfall führen. Erfahren Sie hier, wie Sie einem Befall vorbeugen können.
Zum PraxistippRadieschen zählen zu den beliebtesten Kulturen im Gemüsegarten. Doch nicht immer klappt der Anbau ganz reibungslos.
Zum PraxistippManchmal kommt bei der Gemüseernte die große Ernüchterung – wenn z.B. alle Möhren von braunen Fraßgängen durchzogen sind. Mit Kulturschutznetzen können Sie vorbeugend dafür sorgen, dass die meisten Schädlinge ausgesperrt bleiben.
Zum ArtikelHaben Sie auch noch Anzuchterde aus dem Vorjahr und wissen nicht, ob Sie diese noch verwenden können? Woran Sie erkennen, ob die Erde noch zu gebrauchen ist, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippMisteln sind Halbschmarotzer, die ihren Wirtspflanzen Wasser und Nährstoffe entziehen. Ob sie dagegen etwas tun müssen und falls ja, was, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippJetzt ist für viele die Zeit für die Planung der kommenden Gartensaison gekommen. Ein Auswahlkriterium, das Sie bei der Sortenwahl heranziehen sollten, ist die Abwehrkraft gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Zum PraxistippKübelpflanzen im Winterlager und Zimmerpflanzen werden häufig von Spinnmilben befallen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen deshalb gerade in der dunklen Jahreszeit genau.
Zum PraxistippWeinreben können sowohl von Echten als auch von Falschen Mehltaupilzen befallen werden. Was Sie tun können, um einem Befall vorzubeugen, lesen Sie hier.
Zum PraxistippBlutläuse schädigen Bäume durch ihre Saugtätigkeit an Schnittstellen, Zweigen und Triebspitzen. Hier lesen Sie, was Sie gegen die Tiere unternehmen können.
Zum PraxistippWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.