• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Braunfärbung von Buchsbaum

    Im Winter kann es vorkommen, dass sich die Blätter von Buchsbaum bräunlich verfärben. Eine Krankheit steckt jedoch meist nicht dahinter.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Fruchtmumien entfernen

    Im Obstbaum hängende Fruchtmumien sind häufig von der Monilia-Fruchtfäule befallen. Damit die Pilzkrankheit nicht erneut auftritt, sollten Sie handeln.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Leimringe gegen Frostspanner

    Um Fraßschäden der Raupen des Frostspanners im Frühjahr zu verhindern, legen Sie im Herbst Leimringe um die Baumstämme.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Rost an Stangenbohnen

    Im Sommer besteht bei Stangenbohnen eine erhöhte Infektionsgefahr mit dem Bohnenrost. Da der Pilz im Boden überwintert, sollten Sie vorbeugend einige Dinge beachten.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wasser „weicher“ machen

    Genau wie Blaubeeren und Rhododendren werden auch Erdbeeren oder Himbeeren durch kalkhaltiges Gießwasser geschädigt. Mit weichem Wasser können Sie dies verhindern.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Kalziummangel bei Tomaten

    Besonders im Kübel sind Tomaten für Stoffwechsel-Störungen anfällig. Die häufigste ist die Blütenendfäule, die zunächst als kleiner, eingefallener Fleck an der ehemaligen Blü­ten­ansatz­stelle der Frucht beginnt.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Netzwanzen vorbeugen

    Rhododendron und Lavendelheide werden häufig von Netzwanzen befallen. Der richtige Standort ist bei der Vorbeugung entscheidend.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenstärkungsmittel selbst gemacht

    Mit Pflanzenstärkungsmitteln können Sie Ihre Pflanzen biologisch stärken. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Pflanzenauszügen das möglich ist.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Buchsbaumblattfloh eindämmen

    Sobald der Buchsbaum im Frühjahr neu austreibt, schlüpfen auch die Larven des Buchsbaumblattflohs. Was Sie gegen ihn unternehmen können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Spätfröste und ihre Auswirkungen beim Obst

    Häufig treten im Frühjahr noch Nachtfröste auf und fügen den Pflanzen teilweise starke Schäden zu. Dabei wird aber meistens erst nach einigen Wochen das wirkliche Ausmaß sichtbar.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...