• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Eisenmangel an Rhododendron

    Häufig sieht man vor allem an den jüngsten Blättern von Rhododendren vergilbte Blätter, deren Adern noch grün sind. Welche Ursache dahinter steckt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Kirschessigfliege

    Aus dem Süden kommend hat sich die Kirschessigfliege inzwischen in ganz Deutschland verbreitet und verursacht enorme Schäden an weichschaligen Früchten wie Erdbeeren oder Kirschen.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Johannisbeer-Blasenläuse bekämpfen

    Johannisbeer-Blasenläuse überwintern im Eistadium auf den Zweigen, zu Beginn des Blattaustriebes schlüpfen sie und beginnen mit ihrer Saugtätigkeit. Was Sie tun können, damit Ihre Johannisbeersträucher keinen Schaden nehmen, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Schneeschimmel

    Schneeschimmel ist eine Rasenkrankheit, die sich schnell verbreitet und unschöne, großflächige Schäden verursachen kann. Wie Sie einem Befall vorbeugen oder bereits befallene Stellen behandeln, lesen Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gefälschte Pflanzenschutzmittel

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Le­bens­mit­tel­si­cher­heit (BVL) warnt vor dem Erwerb illegaler Pflan­zen­schutz­mit­tel, die im großen Stil und oftmals zu auffällig nied­ri­gen Preisen im Internet angeboten werden.

    Zur Kurzmeldung
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Fruchtmumien entfernen

    Pilzkrankheiten im Garten bekommen Sie am besten durch vorbeugendes Handeln in den Griff. Im Winter besonders auffällig und gut sichtbar sind Fruchtmumien, die Sie un­be­dingt entfernen sollten.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Brombeergallmilben

    Wenn Brombeeren ungleichmäßig reifen und stellenweise rot bleiben, liegt wahrscheinlich ein Befall mit Brom­beer­gall­mil­ben vor. Mit welchen Maßnahmen Sie dem entgegenwirken können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...