- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Pflanzenschutztipp: Gallmilben an Johannisbeeren
Das Schadbild der Johannisbeergallmilbe ist jetzt im unbelaubten Zustand besonders leicht zu erkennen. Wir sagen Ihnen, woran genau.
Zum PraxistippDas Schadbild der Johannisbeergallmilbe ist jetzt im unbelaubten Zustand besonders leicht zu erkennen. Wir sagen Ihnen, woran genau.
Zum PraxistippWenn Ihnen beim Obstbaumschnitt verdickte, aufgerissene Stellen an den Ästen auffallen, handelt es sich um Obstbaumkrebs. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum PraxistippSowohl unterversorgte als auch überversorgte Pflanzen sind geschwächt und damit anfälliger für Krankheiten. Daher empfiehlt es sich, etwa alle fünf Jahre eine Bodenprobe untersuchen zu lassen.
Zum PraxistippZu den hartnäckigsten Schädlingen an Kübelpflanzen zählen Wollläuse und Schildläuse. Wie Sie sie trotzdem wieder los werden, lesen Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippDafür, die Population von schädlichen Wegschnecken im nächsten Jahr einzudämmen, ist das Absammeln von Schneckeneiern eine effektive Methode. Hier erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen.
Zum PraxistippPorreerost ist eine der häufigsten Krankheiten an Porree. Wir sagen Ihnen, wie Sie zumindest einer Neuinfektion im kommenden Jahr vorbeugen können.
Zum PraxistippAuch vor Erdbeerpflanzen macht der Dickmaulrüssler keinen Halt. Was Sie gegen ihn unternehmen können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippEin Pilz verursacht seit mehr als zehn Jahren in Deutschland das sogenannte Buchsbaumsterben, bei dem ganze Pflanzenbestände vernichtet werden. Wie Sie die Symptome erkennen und dem Schadpilz vorbeugen können, sagen wir Ihnen hier.
Zum PraxistippFeuerwanzen treten meistens in Scharen auf und können dadurch lästig werden. Doch keine Sorge, die Tiere fügen den geliebten Pflanzen keinen Schaden zu.
Zum PraxistippFinden Sie eingerollte Blätter an Ihren Rosen, ist ein Befall mit der Rosenblattrollwespe wahrscheinlich. Wir sagen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum PraxistippWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.