• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Befall mit Blausieb eindämmen

    Das Blausieb ist ein Schädling, der gelegentlich an Obst- und Ziergehölzen auftritt und dazu führen kann, dass Äste und Zweige welken und schließlich absterben.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gefurchter Dickmaulrüssler

    Der erwachsene Käfer des Gefurchten Dickmaulrüsslers frisst am Rand der Blätter und verursacht einen typischen Buchtenfraß. Den weitaus größeren Schaden verursachen jedoch die Larven.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Mehltau an Weinreben

    Weinreben werden im Sommer oft vom Echten und Falschen Mehltau befallen. Sie können dem jedoch gut vorbeugen.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Australische Wollschildlaus bekämpfen

    Wenn Sie die Australische Wollschildlaus an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, sie möglichst bald von den betroffenen Pflanzenteilen zu entfernen.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Birnengitterrost vorbeugen

    An Birnen tritt sehr häufig der Birnengitterrost auf. Es handelt sich um einen wirtswechselnden Pilz. Um Infektionen der Birne zu verhindern, müssen Sie also an einer anderen Pflanze handeln.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pilzkrankheiten an Rosen

    Rosen sind häufig von verschiedenen Pilzkrankheiten betroffen, die alle unterschiedliche Maßnahmen erfordern.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Rundknospen an Johannisbeeren

    Entdecken Sie an den Zweigen Ihrer Johannisbeeren ungewöhnlich dicke, kugelige Knospen, dann deutet dies auf einen ganz bestimmten Schädling hin.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenstärkungsmittel

    Was tun, wenn die Pflanzen im Garten nicht richtig wachsen? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln. Aber wirken die Mittel wirklich so, wie es die Hersteller versprechen?

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Auflaufkrankheiten bei Aussaaten

    Junge Sämlinge sind während der Anzucht häufig durch Auflauf- oder Umfallkrankheiten gefährdet. Sie können dem jedoch von Anfang an vorbeugen.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    „Pflanzenschutz“ mit Grundstoffen

    „Grundstoffe“ wie Essig, Ackerschachtelhalm oder Backpulver gelten als Zukunft des Pflanzenschutzes – ökologisch unbedenklich und trotzdem wirksam. Aber ist das wirklich so?

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...