• Kleingartenwesen

    Vielfalt schafft Vielfalt

    Mit ihren reichhaltigen Strukturen und ihren zahllosen Pflanzenarten bieten Kleingärten vielen Tieren einen Lebensraum. Der Wert von Kleingärten für die immer stärker gefährdete „Stadtnatur“ wird aber immer noch unterschätzt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärten im Trend

    Vor allem in den Großstädten wird das Gärtnern auf den Parzellen immer beliebter. Das ist ein Ergebnis der Studie „Kleingärten im Wandel“, deren ersten Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden. Ebenso, dass die Kleingärtner immer jünger werden und auf den Anlagen immer mehr naturnah gegärtnert wird.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Wo Kulturen zusammenwachsen

    Kleingärtnervereine leisten Tag für Tag einen wertvollen Beitrag zu einer gelungenen Integration von Migranten in Deutschland – unaufgeregt und unbeachtet von der Öffentlichkeit.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Warum Kinder Kleingärten brauchen

    Kleingartenanlagen sind in den Städten oft die letzten grünen Räume, die Kindern Naturkontakte ermöglichen. Für die Persönlichkeitsentwicklung sind die Begegnungen mit Pflanzen und Tieren enorm wichtig und fördern etwa das Verantwortungsbewusstsein.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Im Grünen liegt die Kraft

    Während immer mehr Grünflächen in den Städten verschwinden, belegen ständig neue Studien, wie wichtig Natur für Kinder ist.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Grün macht gesund!

    Sie müssen nicht gleich zum Spaten greifen: Schon der Aufenthalt in einer grünen Umgebung und sogar der Blick aus dem Fenster ins Grüne reichen, um Körper und Geist zu stärken. Andreas Niepel, Präsident der „Internationalen Gesellschaft GartenTherapie“ erklärt, warum „Grün“ so gesund ist.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Mehr Wohnungen ohne Flächenverbrauch

    Millionen Wohnungen könnten in den deutschen Großstädten zusätzlich gebaut werden – ohne dass ein einziger Quadratmeter Fläche überbaut werden müsste. Wie das möglich ist, lesen Sie hier.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...