- Kleingartenwesen
Machen Sie mit!
In jedem Kleingartenverein gibt es Ämter und Aufgaben jenseits des Vorstands: Vom Wertermittler bis zum Gerätewart.
Zum ArtikelIn jedem Kleingartenverein gibt es Ämter und Aufgaben jenseits des Vorstands: Vom Wertermittler bis zum Gerätewart.
Zum ArtikelImmer wieder kommen Fragen zu Größe und Ausstattungen von Kleingartenlauben auf. Wir haben für Sie einen Blick ins Gesetzbuch geworfen.
Zum ArtikelIn den letzten Jahren ist immer mehr von sogenannten „Urban Gardening“-Projekten die Rede. Oft wird dabei vergessen, dass Kleingärten die Urform des urbanen Gärtnerns sind.
Zum ArtikelDas Gemeinschaftsgrün ist viel mehr als die Rasenfläche fürs Vereinsfest. Wie Sie Kindern in Ihrem Verein Spaß, Spiel und Bewegung bieten können, lesen Sie hier.
Zum ArtikelEin großer Erfolg für das Kleingartenwesen: In das Bundesnaturschutzgesetz wurden jetzt auch ausdrücklich Kleingartenanlagen aufgenommen.
Zum ArtikelKleingartenanlagen sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. So machen in seltenen Fällen auch Mitglieder mit extremistischen Einstellungen von sich reden.
Zum ArtikelIrgendwann wird für jeden Pächter die Frage wichtig, was er bei der Aufgabe seines Gartens beachten muss. Wir schildern, wie der Pächterwechsel abläuft.
Zum ArtikelWer einen Kleingarten pachtet, der muss sich an die „kleingärtnerische Nutzung“ halten. Diese umfasst mehr als den Anbau von Obst und Gemüse, erklärt Bundesfachberater Thomas Kleinworth.
Zum ArtikelDie Fachberatung ist gefragt. Wo vor 40 Jahren noch ein Schnittkurs ausreichte, erkundigen sich die Mitglieder heute nach den Grundlagen des naturnahen Gärtnerns und einer zeitgemäßen Vermittlung.
Zum ArtikelHaben Sie schon mal von der Schreberjugend gehört? Seit über 150 Jahren ist sie eng mit der Kleingartenbewegung verwoben.
Zum Artikel
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.