• Kleingartenwesen

    Grüner Raum zum Spielen

    Das Gemeinschaftsgrün ist viel mehr als die Rasenfläche fürs Vereinsfest. Wie Sie Kindern in Ihrem Verein Spaß, Spiel und Bewegung bieten können, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Wehret den Anfängen!

    Kleingartenanlagen sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. So machen in seltenen Fällen auch Mitglieder mit extremistischen Einstellungen von sich reden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    So funktioniert der Pächterwechsel

    Irgendwann wird für jeden Pächter die Frage wichtig, was er bei der Aufgabe seines Gartens beachten muss. Wir schildern, wie der Pächterwechsel abläuft.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Was bedeutet „kleingärtnerische Nutzung“?

    Wer einen Kleingarten pachtet, der muss sich an die „kleingärtnerische Nutzung“ halten. Diese umfasst mehr als den Anbau von Obst und Gemüse, erklärt Bundesfachberater Thomas Kleinworth.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Neue Wege in der Fachberatung

    Die Fachberatung ist gefragt. Wo vor 40 Jahren noch ein Schnittkurs ausreichte, erkundigen sich die Mitglieder heute nach den Grundlagen des naturnahen Gärtnerns und einer zeitgemäßen Vermittlung.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Abschied von der Parzelle

    Die eigene Laube aufzugeben, dafür gibt es viele Gründe. Ob aus Altersgründen oder weil man keine Zeit mehr für die Pflege des eigenen Kleingartens hat – leicht fällt der Abschied nie.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Gärtner sind glücklicher!

    Die Wertschätzung von Grünflächen in der Stadt hat in Zeiten von Corona stark zugenommen. Mittlerweile ist dies auch durch eine Vielzahl von Studien wissenschaftlich belegt.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Überzeugender Auftritt

    Kleingärtnervereine leisten viel für Menschen, Tiere und Natur in ihrem Ortsteil, sind gut vernetzt und eingebunden. Doch sollten sie auch nicht vergessen, ihre Leistungen selbstbewusst darzustellen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...