• Kleingartenwesen

    Plötzlich allein!

    Wenn der Partner stirbt, stellen sich viele Gartenfreunde die Frage, ob sie ihren Kleingarten alleine weiterpachten sollen. Wir schildern, welche Vorteile es hat, weiter im Verein zu gärtnern, und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Förderung des Kleingartenwesens

    Kleingärten sind auch unter Bedingungen des demografischen Wandels und der städte­bau­li­chen Umbauprozesse un­ver­zicht­ba­rer Bestandteil kommunalen Lebens. Um das Klein­garten­wesen weiter zu fördern, braucht es aber eine kon­ti­nu­ier­li­che Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    17. Tag des Gartens

    „Kleingärten: Lebendiges Grün für wachsende Städte“, so lau­te­te das Motto für den Tag des Gartens 2017. Die Auf­takt­ver­an­stal­tung zum deutschlandweiten Gartenfest-Marathon fand in diesem Jahr bereits am 20. Mai im Anschluss an den 4. Bundeskongress der Kleingärtner in Berlin statt – und zwar auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung (IGA).

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Ausflug in die Vergangenheit

    Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie Opas Laube von innen aussah? Im Laubenmuseum in Nürnberg können Sie sieben historische Lauben von außen und innen bestaunen.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Bundeskongress der Kleingärtner

    Zahlreiche Vertreter aus dem Bereich Kleingartenwesen hat­ten sich Ende Mai zum Bundeskongress der Kleingärtner in Berlin versammelt. Im Fokus standen dabei verschiedene Fragen zur Zu­kunft des Kleingartenwesens.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Klimaerwärmung – Fluch oder Segen?

    Die zunehmende Erwärmung des Klimas bietet uns Chancen, da Kulturzeiten ver­längert werden und wir weitaus mehr Arten anbauen können. Mit dem Klimawandel kommen aber auch immer mehr Schädlinge in unsere Gärten. Und was nützt es uns, wenn wir zwar unsere Jungpflanzen früher anziehen können, Sturm und Hagel aber später wieder alles zerstören?

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Nutzpflanzenvielfalt in Kleingärten

    Nirgendwo ist die Nutzpflanzenvielfalt hierzulande größer als in den Kleingartenanlagen. Das liegt auch daran, dass immer mehr Gartenfreunde ihr Saatgut auf Saatgutbörsen tauschen. So können auch alte, regionale Sorten durch eine aktive Nachfrage bewahrt werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Werben Sie Mitglieder!

    Können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie darauf gekommen sind, einen Kleingarten zu pachten? Oft ist es ein Tipp aus dem Bekanntenkreis, der einen auf die Idee bringt, sich um eine Parzelle zu bemühen. Unser Autor Joachim Roemer zeigt Ihnen, wie auch Sie andere Menschen auf die Idee bringen können, Kleingärtner zu werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Neu im Vorstand – was nun?

    Sie haben sich für die Mitarbeit im Vorstand Ihres Vereins entschieden? August Judel, Vorsitzender des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, gibt Tipps, wie die ersten Tage im Amt nicht zur Qual werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Neue Vorstände gesucht!

    Gartenfreunde zu motivieren, einen Vorstandsposten im Verein zu übernehmen, ist nicht immer einfach. Unser Autor Joachim Roemer erzählt Ihnen, warum sich Menschen bereit erklärt haben, sich für ihren Verein zu engagieren, und was ihnen beim Start ins neue Amt geholfen hat.

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…