- Kleingartenwesen
Offen für alle!
Kleingartenanlagen sind offen für alle. Wie man seinen Verein auch für Besucher attraktiv macht, erzählt Bernd Weichmann, Vorsitzender eines Kleingärtnervereins aus Rostock.
Zum ArtikelKleingartenanlagen sind offen für alle. Wie man seinen Verein auch für Besucher attraktiv macht, erzählt Bernd Weichmann, Vorsitzender eines Kleingärtnervereins aus Rostock.
Zum ArtikelKleingärten sind begehrt wie nie. Die Corona-Krise hat viele Menschen dazu gebracht, eine Parzelle zu pachten bzw. sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Das gilt nicht nur für die Nachfrage in den Ballungsräumen, sondern auch für Regionen, die mit Leerstand zu kämpfen haben.
Zur KurzmeldungRadieschen und Möhren säen, Kräuter ernten oder auf der Bank in der Sonne sitzen: In Herne gärtnern und genießen Groß und Klein, Alt und Jung gemeinsam.
Zum ArtikelDas Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.
Zum ArtikelViele Fachberater haben „Chlorophyll im Blut“ und leisten eine Menge für ihren Verein. Von Vorständen und Pächtern verdienen sie mehr Wertschätzung.
Zum ArtikelBesonders in den letzten Jahren haben sich neue Nutzungsformen in den Kleingartenanlagen entwickelt – von einzeln verpachteten Hochbeeten bis zu „Mikrogärten“.
Zum ArtikelDrei Jahre lang recherchierte Dr. Heinz Wolff zur Geschichte seiner Kleingartenanlage. Im Interview spricht er über Faszination und Bedeutung der Vereinsgeschichtsschreibung.
Zum ArtikelDer Anbau von Obst und Gemüse in kleinen Gärten nimmt weltweit zu. Das deutsche Kleingartenwesen ist dabei vielen Gartenfreunden auf der ganzen Welt ein Vorbild, besonders in den USA und Kanada.
Zum ArtikelIn der Reihe „Kleine Gärten – Große Wirkung“ wurde dargestellt, wie vielfältig der Nutzen von Kleingärten für die Natur und die Gesellschaft ist. Es reicht aber nicht aus, die besseren Argumente zu haben. Es geht auch um die wirkungsvolle Durchsetzung unserer Interessen.
Zum ArtikelGrün in der Stadt ist nicht nur wichtig für die Erholung der Menschen, Wissenschaftler kommen auch zu dem Schluss, dass solche „Ökosystemleistungen“ von Grünflächen für die Gesellschaft Millionen wert sind.
Zur KurzmeldungDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.