- Kleingartenwesen
Es geht auch ohne!
Pflanzenschutzmittel sind mittlerweile aus den meisten Kleingärten verschwunden. Und auch dort, wo sie noch eingesetzt werden, sollte man lieber auf sie verzichten.
Zum ArtikelPflanzenschutzmittel sind mittlerweile aus den meisten Kleingärten verschwunden. Und auch dort, wo sie noch eingesetzt werden, sollte man lieber auf sie verzichten.
Zum ArtikelEigentlich könnte Thomas Bartningkat in seiner Freizeit die Füße hochlegen. Stattdessen hat er sich dazu entschlossen, den Vorsitz seines Vereins zu übernehmen, unterstützt wird er dabei von seinen großartigen Vereinsmitgliedern.
Zum ArtikelDer Aufbau von Humus in unseren Gärten sorgt nicht nur für üppiges Wachstum, sondern bindet auch Kohlenstoff im Boden. Kleingärten haben dabei den größten Humusanteil aller Böden.
Zum ArtikelOb zu Flächenkonkurrenz, Leerstand oder Bundeskleingartengesetz. Im Interview für den „Gartenfreund“ nimmt Bundeskanzler Olaf Scholz Stellung zu den dringenden Fragen des Kleingartenwesens.
Zum ArtikelIn Berlin hat das neue Bundeszentrums des BKD eröffnet. Es soll künftig als zentraler Ort Taktgeber und Aushängeschild für das Kleingartenwesen in Deutschland sein.
Zum ArtikelDie Aufgabe des eigenen Kleingartens ist ein einschneidendes Erlebnis. Gut ist es dann, sich frühzeitig vorbereitet zu haben.
Zum ArtikelFrüher verschwanden Kleingartenanlagen oft so schnell, wie sie entstanden waren. Heute haben wir ein Gesetz, das unser Hobby schützt. Damit das so bleibt, sind auch wir gefragt.
Zum ArtikelKann es etwas Schöneres geben als Kleingärtnerin oder Kleingärtner zu sein? Das ist schwierig, aber nicht unmöglich: Treten Sie doch der Fachberatung Ihres Vereins bei!
Zum Artikel„Balkonkraftwerke“ werden in Kleingärten immer beliebter. Vor dem Kauf einer Solaranlage gilt es jedoch, einiges zu bedenken.
Zum ArtikelDie Menschen in Deutschland erwarten von der Bundesregierung ein entschlossenes Handeln gegen die Folgen des Klimawandels. Das ist das Ergebnis von Dialogveranstaltungen zur Klimaanpassung.
Zur Kurzmeldung
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.