- Kleingartenwesen
Generationswechsel auf den Parzellen
Immer mehr junge Familien pachten eine Parzelle. Für sie ist der Anfang nicht immer einfach, da sind die „alten Hasen“ aus der Nachbarschaft eine willkommene Hilfe.
Zum ArtikelImmer mehr junge Familien pachten eine Parzelle. Für sie ist der Anfang nicht immer einfach, da sind die „alten Hasen“ aus der Nachbarschaft eine willkommene Hilfe.
Zum ArtikelWenn im nächsten Jahr die Landesgartenschau in Frankenberg (Sachsen) ihre Tore öffnet, ist auch der Landesverband der Kleingärtner wieder mit dabei. Dann kann er zeigen, welche Leistungen die Gartenfreunde für die Gesellschaft erbringen. Aber auch bei der Wahl des Austragungsortes hat der Verband ein Wörtchen mitzureden.
Zum ArtikelSeit der Wiedervereinigung ist die Bevölkerungszahl der Stadt Neubrandenburg stark gesunken. Für immer mehr Kleingärten finden sich keine Pächter mehr. Mit den Problemen, die das mit sich bringt, werden die Kleingärtner, wie in vielen Regionen Deutschlands, allein gelassen.
Zum ArtikelDass Kleingartenanlagen wertvolle Bestandteile der städtischen Grünstruktur sind, zeigt das Beispiel des „Kleingärtnervereins Hafenwiese“ in Dortmund.
Zum ArtikelAuch Kleingärtner müssen irgendwann einsehen, dass sie alt werden. Die Arbeiten auf der Parzelle fallen dann schwerer, und viele Gartenfreunde müssen ihre Parzelle abgeben. Eine Möglichkeit, trotzdem weiter zu gärtnern, sind Gemeinschaftsgärten für Senioren.
Zum ArtikelGewächshäuser sind besonders bei Kleingärtnern beliebt. Welche Vorgaben dabei beachtet werden müssen, erfahren Sie hier.
Zum ArtikelDie Flächenkonkurrenz in den Ballungszentren ist groß. Grund genug, Vorschläge für die zukünftige Entwicklung des Kleingartenwesens zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist die Kombination aus Kleingartenanlage und Streuobstwiese.
Zum ArtikelAnstatt unsicheren Quellen im Internet zu vertrauen, ist es meist besser, den Fachberater zu fragen. Er ist der Beste für alle Fragen rund ums Gärtnern.
Zum ArtikelImmer mehr Kleingärtner setzen auf den „Integrierten Pflanzenschutz“. Bei diesem Konzept geht es weniger darum, Pflanzenschutzmittel anzuwenden, um Krankheiten und Schädlinge zu beseitigen, als darum, Pflanzen gesund zu erhalten.
Zum ArtikelDie Pflege des Rahmengrüns sollten Gartenfreunde nicht als Erfüllung einer lästigen Pflichtaufgabe wahrnehmen. Die Gestaltung des Rahmengrüns bietet vielmehr eine Möglichkeit, sich gärtnerisch zu entfalten.
Zum Artikel
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.