• Kleingartenwesen

    Gemeinschaftsgärten für Senioren

    Auch Kleingärtner müssen irgendwann einsehen, dass sie alt werden. Die Arbeiten auf der Parzelle fallen dann schwerer, und viele Gartenfreunde müssen ihre Parzelle abgeben. Eine Möglichkeit, trotzdem weiter zu gärtnern, sind Ge­mein­schafts­gär­ten für Senioren.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Moderne Kleingartenparks

    Die Flächenkonkurrenz in den Ballungszentren ist groß. Grund genug, Vorschläge für die zukünftige Entwicklung des Klein­gartenwesens zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist die Kom­bi­na­ti­on aus Kleingartenanlage und Streuobstwiese.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Fragen Sie Ihren Fachberater!

    Anstatt unsicheren Quellen im Internet zu vertrauen, ist es meist besser, den Fachberater zu fragen. Er ist der Beste für alle Fragen rund ums Gärtnern.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Integrierter Pflanzenschutz

    Immer mehr Kleingärtner setzen auf den „Integrierten Pflanzenschutz“. Bei diesem Konzept geht es weniger darum, Pflanzenschutzmittel anzuwenden, um Krankheiten und Schädlinge zu beseitigen, als darum, Pflanzen gesund zu erhalten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Die Pflege des Gemeinschaftsgrüns

    Die Pflege des Rahmengrüns sollten Gartenfreunde nicht als Erfüllung einer lästigen Pflichtaufgabe wahrnehmen. Die Gestaltung des Rahmengrüns bietet vielmehr eine Mög­lich­keit, sich gärtnerisch zu entfalten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Plötzlich allein!

    Wenn der Partner stirbt, stellen sich viele Gartenfreunde die Frage, ob sie ihren Kleingarten alleine weiterpachten sollen. Wir schildern, welche Vorteile es hat, weiter im Verein zu gärtnern, und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Förderung des Kleingartenwesens

    Kleingärten sind auch unter Bedingungen des demografischen Wandels und der städte­bau­li­chen Umbauprozesse un­ver­zicht­ba­rer Bestandteil kommunalen Lebens. Um das Klein­garten­wesen weiter zu fördern, braucht es aber eine kon­ti­nu­ier­li­che Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    17. Tag des Gartens

    „Kleingärten: Lebendiges Grün für wachsende Städte“, so lau­te­te das Motto für den Tag des Gartens 2017. Die Auf­takt­ver­an­stal­tung zum deutschlandweiten Gartenfest-Marathon fand in diesem Jahr bereits am 20. Mai im Anschluss an den 4. Bundeskongress der Kleingärtner in Berlin statt – und zwar auf dem Gelände der Internationalen Gartenausstellung (IGA).

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...