• Kleingartenwesen

    Grün macht gesund!

    Sie müssen nicht gleich zum Spaten greifen: Schon der Aufenthalt in einer grünen Umgebung und sogar der Blick aus dem Fenster ins Grüne reichen, um Körper und Geist zu stärken. Andreas Niepel, Präsident der „Internationalen Gesellschaft GartenTherapie“ erklärt, warum „Grün“ so gesund ist.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Mehr Wohnungen ohne Flächenverbrauch

    Millionen Wohnungen könnten in den deutschen Großstädten zusätzlich gebaut werden – ohne dass ein einziger Quadratmeter Fläche überbaut werden müsste. Wie das möglich ist, lesen Sie hier.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Start der Serie „Kleine Gärten, große Wirkung“

    Kleingärten dienen nicht nur der Selbstversorgung von ein paar „privilegierten“ Gartenfreunden, sondern bringen allen Menschen in einer Stadt große Vorteile. Unter dem Titel „Kleine Gärten, große Wirkung“ möchten wir in einer Serie schildern, welchen Nutzen alle Menschen von Kleingärten haben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    „Deutsche Meisterschaft der Kleingärtner“

    Der „Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau“ ist so etwas wie die „Deutsche Meisterschaft der Kleingärtner“. Alle vier Jahre werden Vereine ausgezeichnet, die sich z.B. durch ihr soziales Engagement oder ihren Einsatz für den Tier- und Pflanzenschutz einen Namen gemacht haben. Anfang Dezember wurden in Berlin die neuen Preisträger geehrt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Hotspots der Artenvielfalt

    Mit der steigenden Bedeutung der Kleingärten für den Artenschutz steigt auch die gesellschaftliche Bedeutung des Kleingartenwesens. Wenn es uns weiter gelingt, Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten, haben wir gute Argumente, wenn es um den Erhalt unserer Kleingärten geht.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Faszinierende Artenvielfalt in Kleingärten

    In Zeiten, in denen unsere Kulturlandschaft immer weniger Lebensräume für Tiere bietet, werden Kleingärten für den Erhalt der Artenvielfalt immer wichtiger. Der Frage, welche Tiere sich auf unseren Parzellen tummeln, sind jetzt Wissenschaftler nachgegangen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Kleingartenwesen

    Imkern im Kleingarten

    Immer mehr Gartenfreunde holen sich Bienenvölker auf ihre Parzellen. Auch Beate Tschirpich und Dirk Beusen sind „auf die Biene gekommen“. Sie schildern, was sie so an der Bienenhaltung begeistert und was Kleingärtner beim Start ins Imkerleben beachten sollten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Mehr „Umweltgerechtigkeit“ durch Kleingärten

    Familien mit niedrigem Einkommen leiden öfter unter Verkehrslärm, Stickoxiden oder Feinstaub. Ebenso haben sie seltener einen wohnungsnahen Zugang zu Grünanlagen. Kleingärten wirken dem entgegen und sorgen für mehr „Umweltgerechtigkeit“.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Salz und Essig sind verboten!

    „Unkraut“ auf befestigen Wegen kann durchaus lästig sein. Um den unerwünschten Wildwuchs loszuwerden, greifen einige Gartenfreunde zu alten „Hausmitteln“ wie Salz und Essig: Doch allen Gerüchten zum Trotz: Gesetzlich ist das verboten!

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…