• Kleingartenwesen

    Start der Serie „Kleine Gärten, große Wirkung“

    Kleingärten dienen nicht nur der Selbstversorgung von ein paar „privilegierten“ Gartenfreunden, sondern bringen allen Menschen in einer Stadt große Vorteile. Unter dem Titel „Kleine Gärten, große Wirkung“ möchten wir in einer Serie schildern, welchen Nutzen alle Menschen von Kleingärten haben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    „Deutsche Meisterschaft der Kleingärtner“

    Der „Bundeswettbewerb Gärten im Städtebau“ ist so etwas wie die „Deutsche Meisterschaft der Kleingärtner“. Alle vier Jahre werden Vereine ausgezeichnet, die sich z.B. durch ihr soziales Engagement oder ihren Einsatz für den Tier- und Pflanzenschutz einen Namen gemacht haben. Anfang Dezember wurden in Berlin die neuen Preisträger geehrt.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Hotspots der Artenvielfalt

    Mit der steigenden Bedeutung der Kleingärten für den Artenschutz steigt auch die gesellschaftliche Bedeutung des Kleingartenwesens. Wenn es uns weiter gelingt, Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten, haben wir gute Argumente, wenn es um den Erhalt unserer Kleingärten geht.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Faszinierende Artenvielfalt in Kleingärten

    In Zeiten, in denen unsere Kulturlandschaft immer weniger Lebensräume für Tiere bietet, werden Kleingärten für den Erhalt der Artenvielfalt immer wichtiger. Der Frage, welche Tiere sich auf unseren Parzellen tummeln, sind jetzt Wissenschaftler nachgegangen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Kleingartenwesen

    Imkern im Kleingarten

    Immer mehr Gartenfreunde holen sich Bienenvölker auf ihre Parzellen. Auch Beate Tschirpich und Dirk Beusen sind „auf die Biene gekommen“. Sie schildern, was sie so an der Bienenhaltung begeistert und was Kleingärtner beim Start ins Imkerleben beachten sollten.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Mehr „Umweltgerechtigkeit“ durch Kleingärten

    Familien mit niedrigem Einkommen leiden öfter unter Verkehrslärm, Stickoxiden oder Feinstaub. Ebenso haben sie seltener einen wohnungsnahen Zugang zu Grünanlagen. Kleingärten wirken dem entgegen und sorgen für mehr „Umweltgerechtigkeit“.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Salz und Essig sind verboten!

    „Unkraut“ auf befestigen Wegen kann durchaus lästig sein. Um den unerwünschten Wildwuchs loszuwerden, greifen einige Gartenfreunde zu alten „Hausmitteln“ wie Salz und Essig: Doch allen Gerüchten zum Trotz: Gesetzlich ist das verboten!

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Generationswechsel auf den Parzellen

    Immer mehr junge Familien pachten eine Parzelle. Für sie ist der Anfang nicht immer einfach, da sind die „alten Hasen“ aus der Nachbarschaft eine willkommene Hilfe.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Gartenfreunde auf Gartenschauen

    Wenn im nächsten Jahr die Landesgartenschau in Frankenberg (Sachsen) ihre Tore öffnet, ist auch der Landesverband der Kleingärtner wieder mit dabei. Dann kann er zeigen, welche Leistungen die Gartenfreunde für die Gesellschaft erbringen. Aber auch bei der Wahl des Austragungsortes hat der Verband ein Wörtchen mitzureden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Den Wandel bewältigen

    Seit der Wiedervereinigung ist die Bevölkerungszahl der Stadt Neu­bran­den­burg stark gesunken. Für immer mehr Kleingärten finden sich keine Pächter mehr. Mit den Problemen, die das mit sich bringt, werden die Kleingärtner, wie in vielen Regionen Deutschlands, allein gelassen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...