- Kleingartenwesen
Kleingärten als Ausgleichsflächen
In Deutschland müssen Eingriffe in die Natur „ausgeglichen“ werden. Das kann eine Chance für Kleingartenflächen bedeuten, die dadurch einen größeren Bestandsschutz erhalten könnten.
Zum ArtikelIn Deutschland müssen Eingriffe in die Natur „ausgeglichen“ werden. Das kann eine Chance für Kleingartenflächen bedeuten, die dadurch einen größeren Bestandsschutz erhalten könnten.
Zum ArtikelMit „Gardens for future“ – einer Kampagne für die gärtnerische Nutzung von Grünflächen – will der Bundesverband der Deutschen Schreberjugend die Bedeutung von Gärten noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankern.
Zum ArtikelKleingärten sind gefragt wie nie, trotzdem werden nur noch selten neue Anlagen gebaut. Wir stellen zwei Beispiele für neu geschaffene Kleingartenanlagen in Dresden und Lehrte vor.
Zum ArtikelWas bedeutet „naturnah gärtnern“ und wie kann ich das im eigenen Garten umsetzen? Diese Frage diskutierten drei Fachleute in einem Livestream im Rahmen unseres ersten „Gartenfreund“-Online-Events.
Zum ArtikelFamilien haben besondere Ansprüche an eine Kleingartenanlage. Der Landesverband Niedersachsen möchte mit der Schreberjugend ein Siegel für familienfreundliche Anlagen entwickeln.
Zum ArtikelKleingartenanlagen sind offen für alle. Wie man seinen Verein auch für Besucher attraktiv macht, erzählt Bernd Weichmann, Vorsitzender eines Kleingärtnervereins aus Rostock.
Zum ArtikelKleingärten sind begehrt wie nie. Die Corona-Krise hat viele Menschen dazu gebracht, eine Parzelle zu pachten bzw. sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Das gilt nicht nur für die Nachfrage in den Ballungsräumen, sondern auch für Regionen, die mit Leerstand zu kämpfen haben.
Zur KurzmeldungRadieschen und Möhren säen, Kräuter ernten oder auf der Bank in der Sonne sitzen: In Herne gärtnern und genießen Groß und Klein, Alt und Jung gemeinsam.
Zum ArtikelDas Corona-Virus wirkt sich auch auf Rechtsfragen rund um das Kleingartenwesen aus. Informationen und Links dazu finden Sie hier.
Zum ArtikelViele Fachberater haben „Chlorophyll im Blut“ und leisten eine Menge für ihren Verein. Von Vorständen und Pächtern verdienen sie mehr Wertschätzung.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.