- Kleingartenwesen
Abschied von der Parzelle
Die eigene Laube aufzugeben, dafür gibt es viele Gründe. Ob aus Altersgründen oder weil man keine Zeit mehr für die Pflege des eigenen Kleingartens hat – leicht fällt der Abschied nie.
Zum ArtikelDie eigene Laube aufzugeben, dafür gibt es viele Gründe. Ob aus Altersgründen oder weil man keine Zeit mehr für die Pflege des eigenen Kleingartens hat – leicht fällt der Abschied nie.
Zum ArtikelDie Wertschätzung von Grünflächen in der Stadt hat in Zeiten von Corona stark zugenommen. Mittlerweile ist dies auch durch eine Vielzahl von Studien wissenschaftlich belegt.
Zur KurzmeldungKleingärtnervereine leisten viel für Menschen, Tiere und Natur in ihrem Ortsteil, sind gut vernetzt und eingebunden. Doch sollten sie auch nicht vergessen, ihre Leistungen selbstbewusst darzustellen.
Zum ArtikelIn Deutschland müssen Eingriffe in die Natur „ausgeglichen“ werden. Das kann eine Chance für Kleingartenflächen bedeuten, die dadurch einen größeren Bestandsschutz erhalten könnten.
Zum ArtikelMit „Gardens for future“ – einer Kampagne für die gärtnerische Nutzung von Grünflächen – will der Bundesverband der Deutschen Schreberjugend die Bedeutung von Gärten noch stärker im öffentlichen Bewusstsein verankern.
Zum ArtikelKleingärten sind gefragt wie nie, trotzdem werden nur noch selten neue Anlagen gebaut. Wir stellen zwei Beispiele für neu geschaffene Kleingartenanlagen in Dresden und Lehrte vor.
Zum ArtikelWas bedeutet „naturnah gärtnern“ und wie kann ich das im eigenen Garten umsetzen? Diese Frage diskutierten drei Fachleute in einem Livestream im Rahmen unseres ersten „Gartenfreund“-Online-Events.
Zum ArtikelFamilien haben besondere Ansprüche an eine Kleingartenanlage. Der Landesverband Niedersachsen möchte mit der Schreberjugend ein Siegel für familienfreundliche Anlagen entwickeln.
Zum ArtikelKleingartenanlagen sind offen für alle. Wie man seinen Verein auch für Besucher attraktiv macht, erzählt Bernd Weichmann, Vorsitzender eines Kleingärtnervereins aus Rostock.
Zum ArtikelKleingärten sind begehrt wie nie. Die Corona-Krise hat viele Menschen dazu gebracht, eine Parzelle zu pachten bzw. sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Das gilt nicht nur für die Nachfrage in den Ballungsräumen, sondern auch für Regionen, die mit Leerstand zu kämpfen haben.
Zur Kurzmeldung
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.