- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Spinnmilben an Zimmerpflanzen
Spinnmilben sind typische Winterschädlinge an Zimmerpflanzen. Was Sie gegen die kleinen „Krabbler“ unternehmen können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum ArtikelSpinnmilben sind typische Winterschädlinge an Zimmerpflanzen. Was Sie gegen die kleinen „Krabbler“ unternehmen können, erfahren Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum ArtikelKürzlich hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung des Pflanzenschutzmittels „Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei“ mit dem Wirkstoff Thiacloprid auf Antrag der Firma Bayer widerrufen.
Zur KurzmeldungBis in den Dezember wird Feldsalat geerntet. Kälte kann ihm wenig anhaben, dafür aber diverse Pilzerkrankungen. Lesen Sie, wie Sie die Übeltäter erkennen und einem Befall vorbeugen können.
Zum ArtikelDer Asiatische Marienkäfer breitet sich immer weiter aus und kann einem die ganze Weinernte verderben, besonders wenn er mit verarbeitet wird.
Zum Artikel„Roundup“ und andere Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat werden aus den Regalen vieler Gartencenter und Baumärkte verschwinden. Der Grund: Die Internationale Agentur für Krebsforschung stufte Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein.
Zur KurzmeldungZeigen Tomaten eingerollte Gipfelblätter, leiden sie oft unter Wassermangel. Rollen sich die Blätter dagegen im unteren Teil der Pflanze ein, kann ein Stickstoffüberschuss die Ursache sein. Lesen Sie, was dann zu tun ist.
Zum ArtikelPflanzenschutzmittel mit natürlichen Wirkstoffen gelten als umweltfreundlich, ebenso wie selbst hergestellte Brühen und Tees, z.B. aus Brennnessel, Schachtelhalm oder Rhabarber. Wie schaut es mit diesen Präparaten aus, wenn man sie genauer betrachtet?
Zum ArtikelBohnen, die resistent gegen eine Pilzkrankheit sind, verströmen einen ganz besonderen Duft. Forscher versuchen jetzt, daraus eine Art biologische „Impfung“ zu entwickeln.
Zum ArtikelDen Madenbefall in Äpfeln und Pflaumen können Sie mit einem Wellpappegürtel deutlich reduzieren. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.
Zum ArtikelDamit Ihnen die Larven der Kirschfruchtfliegen die Ernte nicht madig machen, hängen Sie Kirschmadenfallen in die Bäume, sobald sich die unreifen grünen Kirschen gelb verfärben.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.