• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Eingerollte Tomatenblätter

    Zeigen Tomaten eingerollte Gipfelblätter, leiden sie oft unter Wassermangel. Rollen sich die Blätter dagegen im unteren Teil der Pflanze ein, kann ein Stickstoffüberschuss die Ursache sein. Lesen Sie, was dann zu tun ist.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Biologische Pflanzenschutzmittel

    Pflanzenschutzmittel mit natürlichen Wirkstoffen gelten als umweltfreundlich, ebenso wie selbst hergestellte Brühen und Tees, z.B. aus Brennnessel, Schachtelhalm oder Rhabarber. Wie schaut es mit diesen Präparaten aus, wenn man sie genauer betrachtet?

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutz durch Duftspray?

    Bohnen, die resistent gegen eine Pilzkrankheit sind, verströmen einen ganz besonderen Duft. Forscher versuchen jetzt, daraus eine Art biologische „Impfung“ zu entwickeln.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Gelbtafeln gegen Kirschmaden

    Damit Ihnen die Larven der Kirschfruchtfliegen die Ernte nicht madig machen, hängen Sie Kirschmadenfallen in die Bäume, sobald sich die unreifen grünen Kirschen gelb verfärben.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Schneeballblattkäfer bekämpfen

    Die Larven der Schneeballblattkäfer können große Schäden verursachen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie mit Eiern besetzte Triebe rechtzeitig wegschneiden bzw. frühzeitig nach den Larven Ausschau halten.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Netze gegen Schädlinge

    Einem unschönen Schädlingsbefall durch Maden und Raupen an Gemüsepflanzen können Sie mit speziellen Kulturschutznetzen vorbeugen. Wann Sie diese am besten auf die Pflanzen legen und was Sie dabei sonst noch beachten müssen, erfahren Sie hier.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Spritzung gegen Buchsbaumblattfloh

    Deformierte Blätter und Schwarze Rußtaupilze, das sind die Folgen, wenn der Buchsbaumblattfloh am Werk war. Da die Tiere im Eistadium an den Pflanzen überwintern und in diesem Stadium gut zu bekämpfen sind, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Spritzung.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Kräuselkrankheit an Pfirsichen

    Die Kräuselkrankheit ist eigentlich ein Pilz, welcher an den Knospen und Zweigen überwintert. Möchten Sie einen Ausbruch der Krankheit verhindern, müssen Sie zu einem Pflanzenschutzmittel greifen. Besser, Sie lassen es erst gar nicht so weit kommen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…