• Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Blattrollen an Immergrünen

    In den Wintermonaten, vor allem nach langen Frostperioden, rollen sich die Blätter von Immergrünen, wie z.B. Rho­do­den­dren, oft­mals stark ein. Was da­hin­ter steckt und was Sie da­ge­gen tun können, lesen Sie in un­se­rem Pflan­zen­schutz­tipp.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Rasenschäden vorbeugen

    Tiefe Temperaturen, Nässe und eine schlechte Luftzirkulation führen im Winter häufig zu Rasenschäden. Damit Ihr Rasen möglichst ohne solche Schäden durch den Winter kommt, können Sie vorbeugend ein paar praktische Tipps beachten, die wir hier für Sie zusammengefasst haben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Leimringe gegen Frostspanner

    Zu den häufigsten Schädlingen an Obstgehölzen gehört der Kleine Frostspanner. Jetzt im Herbst krabbeln die flug­un­fä­hi­gen Weibchen an den Stämmen empor, um in den Kronen ihre Eier abzulegen. Eine einfache, aber effektive Methode, Ihre Obstbäume zu schützen, sind an den Stämmen an­ge­brach­te Leimringe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Naturnahes Gärtnern: Pflanzenschutz ohne Chemie

    Wenn wir gespritztes Obst und Gemü­se essen, können wir auch die Wirk­stoffe in uns aufnehmen, mit der die Pflanzen behandelt wurden. Gut, dass es da Alternativen ohne Chemie gibt. Lesen Sie in unserer Serie „Naturnahes Gärtnern“, wie Sie Ihre Pflanzen ohne chemische Mittel vor Krankheiten und Schädlingen schützen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Aus der Praxis: Pflanzenschutzmittel richtig anwenden

    Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im eigenen Garten sollte immer die letzte Lösung sein. Ist ihr Einsatz trotzdem einmal unverzichtbar, sollten Sie einige grund­sätz­li­che Regeln be­ach­ten, um Mensch und Natur mög­lichst wenig zu belasten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Erdbeeren mit Stroh unterlegen

    Graue Erdbeeren statt saftig roter Früchte? Dann hat sich der Grau­schimmel breit gemacht, die häufigste Pilzkrankheit an Erdbeeren. Neben einem ausreichenden Pflanzabstand kann auch eine Unterlage aus Stroh den Befalls­druck minimieren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Gehölzschnitt

    Ein sachkundig durchgeführter Schnitt trägt zur Gesunderhaltung von Obst- und Ziergehölzen bei. So sollten Sie vor dem Frühjahr unbedingt alle toten oder kranken Pflanzenteile herausschneiden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Streit um Glyphosat

    Der Wirkstoff, der im Haus- und Klein­garten derzeit noch zur Anwendung z.B. auf Beeten mit Zier­pflan­zen, auf Rasen und unter Kernobst erlaubt ist, steht  gewaltig in der Kritik.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…