• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Schutz durch Weißanstrich

    Um Obstbäume vor zu viel Sonnenlicht zu schützen, bestreicht man ihre Stämme mit einem Kalkanstrich. Den können Sie selbst anrühren oder im Handel als fertiges Produkt erwerben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Faule Äpfel – Ursache frühzeitig bekämpfen

    Die Bohrlöcher des Apfelwicklers oder andere Verletzungen in der Schale von Äpfeln führen oft zu einem Befall mit der Monilia-Fruchtfäule – der Apfel beginnt zu faulen. Um einen Befall mit dem Apfelwickler zu verhindern, können Sie im Frühjahr/Sommer Pflanzenschutz­mittel einsetzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Faszinierende Pflanzengallen

    Sie sind auffällig, aber harmlos. Die seltsamen Gebilde an den Blättern und Trieben von unterschiedlichen Pflanzen können kugelrund, filzig, warzenartig oder knotig sein. Schaden fügen sie den Pflanzen, auf denen sie sitzen, in der Regel nicht zu.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Keine Angst vor Blattläusen

    Auch wenn Blattläuse im Juli manchmal in Scharen an den Obstbäumen sitzen, ist das kein Grund zur Panik. Nützlinge wie Marienkäfer oder noch besser deren Larven räumen jetzt gründlich auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wundverschluss beim Obstbaumschnitt

    Über den Sinn oder Unsinn des Einsatzes von Wundverschlussmitteln sind auch Fachleute ganz geteilter Meinung. Einig aber sind sie sich darin: Wenn schon, dann sofort nach dem Schnitt und nicht erst Stunden später.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Welche Rose soll es werden?

    Über Pflege und Düngung lassen sich Infektionen mit den drei Haupt-Krankheitserregern an Rosen Sternrußtau, Echter Mehltau und Rost kaum verhindern. Am wirkungsvollsten ist die richtige Sortenwahl.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Klimawandel im Garten: Schaderreger nehmen zu

    Schaderreger, die norddeutsche Hobbygärtner früher nur aus Büchern kannten, werden nun zunehmend ein praktisches Problem. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun, aber nicht nur. Der „Wanderzirkus Gartenbau“ trägt das Seine dazu bei, dass neue Schaderreger als „blinde Passagiere“ hier landen und Fuß fassen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Sonnenbrand an Obst und Gemüse

    Ganz neu ist das Symptom nicht, doch es ist immer häufiger anzutreffen. Mehr Laub an den Obstbäumen kann helfen, Gemüsepflanzen leiden meist nur punktuell und erholen sich wieder.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Lästige Ameisen vertreiben

    Ameisen „melken“ Blattläuse – so heißt es im Volksmund. Was sich genau dahinter verbirgt, ob die Tiere schaden und ob man etwas unternehmen muss, darüber informiert die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…