• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wundverschluss beim Obstbaumschnitt

    Über den Sinn oder Unsinn des Einsatzes von Wundverschlussmitteln sind auch Fachleute ganz geteilter Meinung. Einig aber sind sie sich darin: Wenn schon, dann sofort nach dem Schnitt und nicht erst Stunden später.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Welche Rose soll es werden?

    Über Pflege und Düngung lassen sich Infektionen mit den drei Haupt-Krankheitserregern an Rosen Sternrußtau, Echter Mehltau und Rost kaum verhindern. Am wirkungsvollsten ist die richtige Sortenwahl.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Klimawandel im Garten: Schaderreger nehmen zu

    Schaderreger, die norddeutsche Hobbygärtner früher nur aus Büchern kannten, werden nun zunehmend ein praktisches Problem. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun, aber nicht nur. Der „Wanderzirkus Gartenbau“ trägt das Seine dazu bei, dass neue Schaderreger als „blinde Passagiere“ hier landen und Fuß fassen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Sonnenbrand an Obst und Gemüse

    Ganz neu ist das Symptom nicht, doch es ist immer häufiger anzutreffen. Mehr Laub an den Obstbäumen kann helfen, Gemüsepflanzen leiden meist nur punktuell und erholen sich wieder.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Lästige Ameisen vertreiben

    Ameisen „melken“ Blattläuse – so heißt es im Volksmund. Was sich genau dahinter verbirgt, ob die Tiere schaden und ob man etwas unternehmen muss, darüber informiert die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Blattfall im Hochsommer

    Trockenphasen, Nässeperioden, Krankheiten ... es gibt viele Gründe, warum Laubbäume oft schon im Hochsommer „alles von sich werfen“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Freiland-Schnittblumen statt „giftiger“ Rosen

    Freilandblumen aus deutschen Landen sind eindeutig die umweltfreundlichste und CO2-neutralste Möglichkeit, mit Schnittblumen das Wohnumfeld zu verschönern. Zu diesem Ergebnis kommt das Frankfurter Verbrauchermagazin ÖKO-TEST in der Mai-Ausgabe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Platzen der Tomatenfrüchte

    Wer dickhäutig ist, platzt nicht so schnell. Diese Erfahrung bestätigt sich auch im Pflanzenreich. Je dünnhäutiger die Fruchtgemüse, desto empfindlicher reagieren sie auf Schwankungen in der Wasserversorgung.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutzmittel: was zu beachten ist

    Zugelassen heißt nicht gleich auch erlaubt. Wer im Garten zu chemischen Mitteln greifen will, sollte grundsätzlich das Kleingedruckte lesen. Dort findet man, welche Pflanzen mit dem Mittel gegen was zu behandeln sind. Wer erst kaufen will, sollte sich unbedingt beraten lassen. Denn dazu ist das Personal verpflichtet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Krankheiten und Schädlinge an Wildobst

    Wild heißt nicht gleich resistent gegen alles. Und so bereitet gerade der Echte Mehltau seit einigen Jahren den Felsenbirnen Probleme, am Holunder klebt die schwarze Bohnenlaus und der Haselnussbohrer probiert schon mal, ob die Nüsse schmecken. Einiges kann man tun, vieles muss man hinnehmen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...