• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wenn Heilkräuter selbst Hilfe brauchen

    Viele Gewürzkräuter dienen nicht nur zum Würzen von Speisen, sondern sie werden auch als Heilkräuter verwendet. Typische Beispiele sind Knoblauch, Fenchel, Anis, Kümmel, Thymian und Bohnenkraut.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzstäbe desinfizieren

    Um eine Übertragung von Pilzkrank­heiten zu vermeiden, sollten Sie Pflanz­stäbe aus Holz gründlich abwaschen oder neue kaufen. Solche aus Metall oder Kunststoff sind einfacher zu reinigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gummifluss

    An Kirschbäumen, Pfirsich und Aprikose tritt manchmal am Stamm oder an den Ästen eine gelartige Masse aus. Gummifluss wird dieses Phänomen genannt, das sich leider nicht ver­­hin­­dern lässt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Neues Pflanzenschutzgesetz

    Bereits seit dem 14. Februar 2012 gilt nun schon das neue Gesetz zum Pflanzenschutz. Es betrifft auch Hobbygärtner. Lesen Sie hierzu die wichtigsten Regelungen für Garten und Fensterbrett.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Schutz durch Weißanstrich

    Um Obstbäume vor zu viel Sonnenlicht zu schützen, bestreicht man ihre Stämme mit einem Kalkanstrich. Den können Sie selbst anrühren oder im Handel als fertiges Produkt erwerben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Faule Äpfel – Ursache frühzeitig bekämpfen

    Die Bohrlöcher des Apfelwicklers oder andere Verletzungen in der Schale von Äpfeln führen oft zu einem Befall mit der Monilia-Fruchtfäule – der Apfel beginnt zu faulen. Um einen Befall mit dem Apfelwickler zu verhindern, können Sie im Frühjahr/Sommer Pflanzenschutz­mittel einsetzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Faszinierende Pflanzengallen

    Sie sind auffällig, aber harmlos. Die seltsamen Gebilde an den Blättern und Trieben von unterschiedlichen Pflanzen können kugelrund, filzig, warzenartig oder knotig sein. Schaden fügen sie den Pflanzen, auf denen sie sitzen, in der Regel nicht zu.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Keine Angst vor Blattläusen

    Auch wenn Blattläuse im Juli manchmal in Scharen an den Obstbäumen sitzen, ist das kein Grund zur Panik. Nützlinge wie Marienkäfer oder noch besser deren Larven räumen jetzt gründlich auf.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...