• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzenschutztipp: Feldhygiene im Garten

    Schadinsekten und Pilze überwintern gerne auf Pflanzenresten im Beet. Damit diese im kommenden Frühjahr nicht sofort die neuen Pflanzen befallen, sollten Sie jetzt noch schnell Ihre Beete säubern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Streicheln stärkt Pflanzen

    Berührungen tun nicht nur uns Menschen gut, sondern schein­bar auch Pflanzen. Zu diesem Ergebnis kamen kürzlich Schweizer Forscher. Sie fanden heraus, dass sanfte Berüh­run­gen Pflanzen dazu anregen, sich besser gegen bestimmte Pilzinfektionen schützen zu können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Regenwürmer gegen Schnecken

    Forscher der Uni­ver­si­tät für Bodenkultur in Wien haben kürzlich herausgefunden, dass Regenwürmer Pflanzen offenbar dabei helfen können, sich besser gegen Schnecken zu schützen. Wie sie das machen, können Sie hier lesen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wehrhafte Pflanzen sind erfolgreicher

    Man könnte meinen, Pflanzen mit größeren oder mehr Samen brei­­ten sich erfolg­rei­cher aus. Kurzfristig gesehen korrekt, doch langfristig sind es Arten, die sich besser gegen gefräßige In­sek­­ten schützen können. Dies konnten jetzt Ökologen der Universität Bern in einer Untersuchung nachweisen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Verbot für Pflanzen­schutzmittel mit Neonicotinoiden

    Neonicotinoide stehen in Verdacht, Bienen zu gefährden. Daher hat die EU-Kommission ab Oktober ein „Ruhen” solcher Pflanzen­schutz­mittel ange­ord­net. Bis auf Weiteres gilt ein Anwendungs­ver­bot, auch Restbe­stände dürfen nicht mehr aufgebraucht werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Wenn Heilkräuter selbst Hilfe brauchen

    Viele Gewürzkräuter dienen nicht nur zum Würzen von Speisen, sondern sie werden auch als Heilkräuter verwendet. Typische Beispiele sind Knoblauch, Fenchel, Anis, Kümmel, Thymian und Bohnenkraut.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Pflanzstäbe desinfizieren

    Um eine Übertragung von Pilzkrank­heiten zu vermeiden, sollten Sie Pflanz­stäbe aus Holz gründlich abwaschen oder neue kaufen. Solche aus Metall oder Kunststoff sind einfacher zu reinigen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Gummifluss

    An Kirschbäumen, Pfirsich und Aprikose tritt manchmal am Stamm oder an den Ästen eine gelartige Masse aus. Gummifluss wird dieses Phänomen genannt, das sich leider nicht ver­­hin­­dern lässt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Neues Pflanzenschutzgesetz

    Bereits seit dem 14. Februar 2012 gilt nun schon das neue Gesetz zum Pflanzenschutz. Es betrifft auch Hobbygärtner. Lesen Sie hierzu die wichtigsten Regelungen für Garten und Fensterbrett.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…