• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Mit Chemie gegen Blattläuse?

    Jedes Jahr die gleiche Gewissensfrage: Mit der „chemischen Keule“ gegen Blattläuse vorgehen oder auf die natürlichen Feinde warten und sich notfalls mit verkrüppelten Blättern und gestauchten und verdrehten Trieben arrangieren? Neue, gut wirksame Mittel für „nicht-essbare“ Pflanzen sind auf dem Markt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schutz vor Möhrenfliege

    Möhren können – vorausgesetzt, der Boden hat sich bereits entsprechend erwärmt – schon im zeitigen Frühjahr ausgesät wer­den. Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen, je nach Sorte, viele Wochen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattläuse an Beerenobst

    Johannis- und Stachelbeersträucher zeigen im April normalerweise schon einen deutlichen Austrieb. Erfahrungsgemäß treten in diesem Stadium auch die ersten Blattläuse auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Austriebsspritzung bei Obst- und Ziergehölzen

    Im Erwerbsobstbau werden mit Be­ginn des sogenannten Knospenschwellens die ersten Spritzungen gegen Pilzkrankheiten und zum Teil auch gegen überwinternde Schädlinge durchgeführt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Auffällige Schadbilder meist harmlos

    Im Winter sieht man an Gehölzen gelegentlich auffällige Trieb oder Knospenwucherungen. Diese Deformationen werden meist von Insekten und Milben verursacht. Manchmal sind auch Bakterien für solche Missbildungen verantwortlich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wurzelläuse an Salat

    Im Hoch- und Spätsommer kommt es an Kopfsalat, aber auch an Endivien und Zuckerhut zu einem Befall mit Wurzelläusen. Bei starkem Befall, der meist in Trockenperioden auftritt, wird das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt, was sich in mangelhafter Kopfbildung äußert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wanzenschäden an Blumen und Gehölzen

    Wenn Blätter von Ziergehölzen, Stauden oder Sommerblumen eigenartig verformt oder durchlöchert erscheinen, sind häufig die eigentlichen Verursacher nicht zu finden. Je nach Schadbild wird dann Fraß durch Schnecken oder Raupen vermutet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelwickler

    Wie lässt sich der Apfelwickler am besten bekämpfen? Eine Pheromonfalle für 17 Euro ist ein Tropfen auf den heißen Stein, der zudem nicht wirklich hilft, wie unser Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer weiß.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…