• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Mit Chemie gegen Blattläuse?

    Jedes Jahr die gleiche Gewissensfrage: Mit der „chemischen Keule“ gegen Blattläuse vorgehen oder auf die natürlichen Feinde warten und sich notfalls mit verkrüppelten Blättern und gestauchten und verdrehten Trieben arrangieren? Neue, gut wirksame Mittel für „nicht-essbare“ Pflanzen sind auf dem Markt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schutz vor Möhrenfliege

    Möhren können – vorausgesetzt, der Boden hat sich bereits entsprechend erwärmt – schon im zeitigen Frühjahr ausgesät wer­den. Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen, je nach Sorte, viele Wochen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattläuse an Beerenobst

    Johannis- und Stachelbeersträucher zeigen im April normalerweise schon einen deutlichen Austrieb. Erfahrungsgemäß treten in diesem Stadium auch die ersten Blattläuse auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Austriebsspritzung bei Obst- und Ziergehölzen

    Im Erwerbsobstbau werden mit Be­ginn des sogenannten Knospenschwellens die ersten Spritzungen gegen Pilzkrankheiten und zum Teil auch gegen überwinternde Schädlinge durchgeführt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Auffällige Schadbilder meist harmlos

    Im Winter sieht man an Gehölzen gelegentlich auffällige Trieb oder Knospenwucherungen. Diese Deformationen werden meist von Insekten und Milben verursacht. Manchmal sind auch Bakterien für solche Missbildungen verantwortlich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wurzelläuse an Salat

    Im Hoch- und Spätsommer kommt es an Kopfsalat, aber auch an Endivien und Zuckerhut zu einem Befall mit Wurzelläusen. Bei starkem Befall, der meist in Trockenperioden auftritt, wird das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigt, was sich in mangelhafter Kopfbildung äußert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wanzenschäden an Blumen und Gehölzen

    Wenn Blätter von Ziergehölzen, Stauden oder Sommerblumen eigenartig verformt oder durchlöchert erscheinen, sind häufig die eigentlichen Verursacher nicht zu finden. Je nach Schadbild wird dann Fraß durch Schnecken oder Raupen vermutet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelwickler

    Wie lässt sich der Apfelwickler am besten bekämpfen? Eine Pheromonfalle für 17 Euro ist ein Tropfen auf den heißen Stein, der zudem nicht wirklich hilft, wie unser Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer weiß.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…