• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattläuse im Garten

    Blattläuse kommen in den Jahren verstärkt vor, in denen die Monate Mai und Juni durch mäßig warmes und luftfeuchtes Wetter geprägt sind. Haben die Weibchen im vorangegangenen Herbst zudem vermehrt Eier an die Pflanzen abgelegt, ist mit einem besonders hohen Aufkommen von Blattläusen zu rechnen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Gallmilbe an Hainbuche

    Neben Liguster (Ligustrum) wird zur Einfriedung von Grundstücken gerne die Hainbuche (Carpinus) als som­mergrünes und schnittverträg­liches Heckengehölz verwendet. Im Frühsommer kann man häufig eigenartige Verformungen an den Blättern dieser Pflanze beobachten, die jedoch meist nur einige Stellen einer Hecke betreffen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Fraßschäden an Ziergehölzen und Heckenpflanzen

    Im Mai kann man an den verschie­densten Gehölzen Fraßschäden ­beobachten, die von Jahr zu Jahr ­unterschiedlich ausfallen. Dieser Fraß ist auf verschiedene Insekten zu­rück­zuführen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflaumensägewespe

    In manchen Jahren fallen sehr bald nach der Blüte die jungen Pflaumen oder Zwetschen massenhaft vom Baum. Bei genauerem Hinsehen kann man ein oder zwei Bohrlöcher erkennen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Auffällige Käfer an Lilien

    An Lilien, Kaiserkronen oder Taglilien fallen gelegentlich rote Käfer auf. Die Tiere fressen Löcher in die Blätter und verschmutzen die Pflanzen mit ihrem Kot. Es handelt sich dabei um das Lilienhähnchen, das im Frühjahr an verschiedenen Liliengewächsen auftritt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Mitesser im Garten – ein „Selbst-Versuch“

    Nur wenige Gärtner werden Zeit und Lust haben, ihr Obst und Gemüse, wenn auch nur vorübergehend während einer Saison, Mitessern zu überlassen. Unser Autor jedoch hatte Zeit und Lust dazu und präsentiert hier exemplarisch an fünf bekannten und beliebten Nutzpflanzen das Ergebnis seiner Toleranz.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Spinnmilben an Zimmerpflanzen

    Bei trockenem Raumklima kann es an verschiedenen Zimmerpflanzen zu einem stärkeren Befall mit Spinnmilben kommen. Besonders betroffen sind viele Grünpflanzen. Der Befall wird häufig erst sehr spät erkannt, da die winzigen Tiere bei der üblichen Pflanzenpflege meist nicht gesehen werden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…