- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Schädlinge
Kohlmottenschildlaus an Grün- und Rosenkohl
Im Spätsommer und Herbst findet man an den Blattunterseiten von Grün- und Rosenkohl häufig Unmengen von kleinen Weißen Fliegen.
Zum ArtikelIm Spätsommer und Herbst findet man an den Blattunterseiten von Grün- und Rosenkohl häufig Unmengen von kleinen Weißen Fliegen.
Zum ArtikelLiguster (Ligustrum) ist eine beliebte Heckenpflanze. Doch immer wieder kommt es zu Problemen. Sie wächst kümmerlich, wenn sowohl der notwendige Pflanzschnitt als auch alljährliche Schnittmaßnahmen „vergessen“ werden oder im Wurzelbereich großer alter Bäume oder Sträucher gepflanzt wird.
Zum ArtikelAlle Kohlarten, von Kopf- bis Grünkohl, dienen einer Reihe von Schädlingen als Nahrung. Am bekanntesten sind sicherlich Kohlweißlinge, die in manchen Sommern verstärkt auftreten und daher zu den häufigsten Schmetterlingen zählen.
Zum ArtikelAn Pflaume, Zwetsche und Mirabelle kommt es fast jedes Jahr zu einem Befall mit dem Pflaumenwickler. Der Kleinschmetterling bildet pro Jahr zwei Generationen, d.h. die schädigenden Larven treten im Laufe des Sommers zweimal auf.
Zum ArtikelAn immergrünen Rhododendron (Rhododendron) ist seit Jahren ein Absterben der Blütenknospen zu beobachten. Für diese von einem Pilz hervorgerufene Knospenbräune wird gern die Rhododendronzikade verantwortlich gemacht.
Zum ArtikelSie beobachten, dass Chinakohl, Kohlrabi oder Kopfkohl auffällig welken und in der Entwicklung deutlich zurückbleiben. Mitunter kommt es auch zu „Frühblühern“ unter den Blumenkohlpflanzen.
Zum ArtikelHimbeersträucher sind in fast jedem Garten zu finden. Leider verderben madige Früchte immer wieder den Genuss des aromatischen Beerenobstes.
Zum ArtikelBlattläuse an Obstbäumen und Ziersträuchern vermehren sich vor allem im Mai und Juni sehr stark. Häufig kann man ab Ende Juni beobachten, dass beispielsweise Kirschbäume, die Ende Mai einen starken Befall mit der Schwarzen Kirschenlaus zeigten, innerhalb kurzer Zeit kaum noch befallen sind.
Zum ArtikelWenn im Hoch- und Spätsommer einzelne Kopfsalat- und Endivienpflanzen plötzlich welken, ist meist ein Bodenschädling die Ursache. Der Bekannteste ist die graubraune Erdraupe, die vor allem Salatjungpflanzen vernichtet.
Zum ArtikelIn unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.