• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Was tun gegen Maden in Süßkirschen?

    Wer kennt das nicht: Der lang gehegte Süßkirschbaum setzt endlich ausreichend Früchte an. Die Vorfreude ist groß. Doch umso größer die Enttäuschung bei der Ernte: Alle Früchte sind madig. Was tun?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattläuse an Kirschen

    An Süß- und Sauerkirsche entwickeln sich in jedem Jahr unmittelbar nach der Blüte die ersten Blattlauskolonien an den jungen Triebspitzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelblütenstecher

    Zur Zeit der Apfelblüte können Sie in manchen Jahren zwischen gut entwickelten Blüten auch solche finden, die im Ballonstadium abgestorben sind. Untersuchen Sie diese braunen Blüten genauer, sehen Sie, dass sie von innen zerfressen sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Himbeergallmücke jetzt sichtbar

    Im Winter können Sie an den fast entlaubten Trieben der Himbeerpflanzen das Schadbild eines eher seltenen Schädlings finden: Von der Himbeergallmücke befallene Ruten zeigen knotige Wucherungen des Stängels.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Feuerwanzen und andere Lästlinge

    Neben den echten Pflanzenschädlingen verursachen auch andere Tiere im Garten immer wieder Ärger oder zumindest Erstaunen. Diese Gruppe bezeichnet man als Lästlinge.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Absterben von Birnbäumen

    Im Sommer 2006 sind verstärkt Birnbäume abgestorben. Meist waren anfangs nur einzelne Äste betroffen, im Laufe des Jahres kam es dann aber häufig zum Zusammenbruch sowohl junger als auch schon älterer Bäume.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Borken- und Splintkäfer auf dem Vormarsch

    Sterben Gehölze astweise ab oder löst sich die Rinde, liegt der Verdacht auf einen Borkenkäferbefall nahe. Unter der Rinde zeigen sich feingliedrige Gangsysteme, die auch bis ins Holz reichen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Haselnussbohrer

    Wenn reife Haselnüsse innen hohl sind, liegt in der Regel ein Befall mit dem Haselnussbohrer vor. Das klassische Erkennungsmerkmal ist das kreisrunde, im Durchmesser 2 mm große Bohrloch in der Fruchtschale, durch das die Käferlarve die Nuss verlässt.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…