• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Im Portrait: Borkenkäfer

    Borkenkäfer sind kleine, meist braun bis schwarz gefärbte Käfer, die sich in die Rinde von Bäumen einbohren und zwischen Rinde und Holz Fraßgänge anlegen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Sonnenbrand oder Gallmilben?

    Wenn Brombeeren nicht richtig ausreifen, können diese beiden Dinge Schuld sein. Meistens aber wird es wohl der Schädling sein, der einzelne Früchte der Sammelsteinfrucht aussaugt und so an der Entwicklung hindert. Mechanisch und mit Pflanzenschutz lässt sich das schädliche Werk eindämmen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kohlweißling

    Im vergangenen Jahr waren im Sommer nur wenige Schmetterlin­ge zu sehen. Eine Ausnahme bilde­ten der Kleine und der Große Kohl­weißling, zwei Schadschmetterlinge, die sich in Aussehen und Lebensweise sehr ähneln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Thripse an Erbsen

    Ohne Lupe lassen Thripse sich kaum erkennen. Doch das Schadbild spricht eine klare Sprache: verkrüppelte Spitzen und silbrig graue Flecken auf der Hülse. Chemische Bekämpfungsmittel sind keine zugelassen im Hausgartenbereich. Eine frühe Aussaat aber kann den Schaden reduzieren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Birnenpocken als Heimstadt von Gallmilben

    Der Schädling ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen, und er beginnt sein ungutes Treiben mit dem Blattaustrieb. Die Birnenpockenmilbe schädigt den Baum nur bei starkem Befall. Was Gartenfreunde tun können, verrät unser Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schnecken an Gemüsejungpflanzen

    Schnecken verursachen nicht nur an Salat und Erdbeeren deutlich sichtbare Fraßschäden, auch für das schlechte Auflaufen der Bohnen, Möhren und anderer Gemüsearten kön­nen sie verantwortlich sein.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge im Rasen

    Auch mit Rasenschädlingen wird man im Garten nur selten Proble­me bekommen. Auf Spielwiesen oder Sportplätzen treten in einigen Regionen aber in manchen Jahren Engerlinge auf.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Spinnmilben an Zimmerpflanzen

    Palmen und Zyperngras, aber auch Efeu und Hibiskus leiden immer wie­der unter Spinnmilbenbefall. Diese winzigen Tiere stechen mit ihrem Saugrüssel die Zellen der Pflanzenhaut an und saugen sie aus.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Borkenkäfer an Lebensbaum und Scheinzypresse

    Gerade im vergangen Jahr sind landauf, landab viele Thuja- und Chamaecyparishecken eingegangen. Die Gründe dafür sind vielfältig, einer ist sicher der Borkenkäferbefall. Der Schädling frisst sich unter der Rinde fett, wodurch zuerst nur die befallenen Triebe absterben, in der Folge dann meistens die ganze Pflanze.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...