• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzenschutz: Thripse an Zimmerpflanzen

    Ein Blick mit der Lupe gibt Auskunft: Spinnmilben oder Thripse. An Zimmerpflanzen bereiten vorwiegend Drazänenthripse Probleme. Zur Bekämpfung gibt es sowohl Chemie als auch Nützlinge.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schnecken: Mehrere Wege führen in den Tod

    Die Weichtiere einsammeln und im Weckglas elend krepieren lassen – das kann der Weg in der Schneckenbekämpfung nicht sein. Wie aber bringt man die ungeliebten Gäste um, ohne die Tiere und die eigenen Nerven zu quälen?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wirksame Schneckenfallen selbst basteln

    Ob Plage oder normale Befallsdichte, in vielen Gärten gibt es kein Jahr ohne Schnecken, die bekämpft werden müssen. Doch wie geht man am effektivsten vor? Gift, Bier oder Einsammeln in Handarbeit? Wichtig ist, dass Gift nicht in den Boden oder andere Lebewesen gelangt. Wirksame Schneckenfallen zum Selbstbasteln stellt Gärtnermeister Maurus Senn hier vor.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Im Portrait: Rosenschädlinge

    Überwiegend an jungen Pflanzenteilen sitzen vor allem im Frühjahr und Frühsommer Kolonien von grünen Blattläusen, die sich bei warmer und trockener Witterung besonders stark vermehren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Im Portrait: Buchsbaum-Blattfloh

    Der Buchsbaum-Blattfloh (Psylla buxi) ist ein weit verbreiteter Schädling, der ausschließlich bei Buchsbaum auftritt. Die Tiere überwintern als Ei an den Trieben des Buchsbaums.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Scheinzypressen und Lebensbäume vor dem Aus

    Zumindest aus Pflanzenschutzsicht sind die beiden Arten Chamaecyparis und Thuja derzeit echte Sorgenkinder. Neben bodenbürtigen Pilzen machen Borkenkäfern den beiden beliebten Heckenpflanzen gerade das Leben schwer.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelwickler sind nur schwer zu bekämpfen

    Wenn Apfel oder Birne "der Wurm steckt", dann war der Apfelwickler am Werk. Der Falter legt die Eier an die jungen Früchte, und die Larven mampfen sich in unserem Lieblingsobst groß. Es gibt einige Möglichkeiten, den Befall einzuschränken, endgültig los werden wir die "Mitesser" wohl eher nicht, weiß Pflanzenschutz-Experte Christoph Hoyer.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Weiße Fliege und schwarzer Pilz Hand in Hand

    Eigentlich könnte uns Gemüseanbauern die Weiße Fliege am Kohl ziemlich egal sein. Denn sie raubt der Pflanze nur wenig Kraft. Ja, wären da nicht ihre Larven und der schwarze Rußtaupilz, der sich von den Ausscheidungen dieser Kohlmottenschildlaus, wie die Weiße Fliege richtig heißt, geradezu magisch angezogen fühlt. Dieser Folgeschädling erst verdirbt uns den Appetit. Einige Mittel helfen gegen den Befall.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Im Portrait: Sitkafichtenröhrenlaus

    Die Sitkafichtenröhrenlaus (Liosomaphis abietinum) ist eine etwa 1,5 mm große, grüne  Blattlaus mit auffälligen roten Augen.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…