• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pflanzenschutztipp: Glasige Äpfel

    Schimmert ein durchgeschnittener Apfel in der Mitte durchsichtig, liegt die so­ge­nann­te Glasigkeit vor. Dabei handelt es sich nicht um eine von Schädlingen verursachte Krankheit, sondern um eine Stoffwechselstörung. Wie man dagegen vorbeugen kann, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pflanzenschutztipp: Fleckiges Erdbeerlaub

    Rote oder weiße Flecken auf Erd­beer­blät­tern können Symptome einer Pilzinfektion sein. Chemie ist nicht nötig. Was sie dennoch tun können, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krautfäule-Gefahr für Kartoffeln und Tomaten

    Warm und feucht – so ein Klima liebt der Phy­toph­tho­ra-Pilz, der ganze Tomaten­be­stände vernichten kann und auch die Kartoffeln frühzeitig alt aussehen lässt. Gute Kulturführung und notfalls Chemie verhindern das Schlimmste.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Birnengitterrost vorbeugen

    Orangefarbene Pusteln auf den Birnenblättern sind Symptome des Birnengitterrostes. Halten Sie Ausschau nach seiner Zwischenwirtspflanze, dem Wacholder. Orangefarbene Auf­wer­fun­gen an diesem immergrünen Gehölz müssen entfernt werden. Den Birnen helfen Spritzungen mit Schachtelhalm oder kalibetonten Blattdüngern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheiten an Birnen

    Der auffällige Birnengitterrost beeinträchtigt die Pflanze kaum. Viel bedeutender ist die andere Pilzkrankheit „Birnenschorf“. Und auch Bakterien können den süßen Genuss trüben.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Grauschimmel an Erdbeeren

    Ist der Mai kühl und nass, füllt ’s dem Bauern Scheun’ und Fass. Doch spätestens Anfang Juni brauchen zumindest die Erdbeeren Sonne und trockenen Boden. Denn zuviel Wasser auf Blättern und Früchten fördert den Grauschimmel. Am besten hilft hier eine Mulchschicht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheiten an Spargel

    Wenn Spargelrost die Kultur heimsucht, kann Chemie helfen. Oft nützt es aber schon, im Herbst das abtrocknende Laub zu entsorgen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Junge Bohnen in Gefahr

    Bohnen, so sagt man, wollen die Glocken läuten hören. Das soll heißen: Nicht zu tief säen, sonst verfault die Bohne. Doch außer menschlichem Versagen droht der erfolgreichen Bohnenkultur auch Ungemach durch Pilze und Bakterien.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheiten an Rebstöcken

    Im Prinzip sind es nur der Echte und der Falsche Mehltau, die den Rebstöcken im Hausgarten zusetzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pilzkrankheiten an Rosen

    Ob Sternrußtau, Mehltau oder Rost - pilzliche Krankheitserreger mögen Rosen fast so gerne wie wir Menschen. Wer also keine krankheitsresistente Sorte gewählt hat, der muss ggf. mit Chemie für Gesundheit sorgen.

    Zum Artikel

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...