• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Kirschlorbeer: Schäden im Winter gut erkennbar

    Angefressene oder deformierte Blät­ter an immergrünen Ziergehölzen fallen im Winter besonders auf. So kann man beispielsweise an Kirschlorbeer ab Dezember deutlich verschiedene Schadbilder erkennen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Heckenrosen: Rostpilz an Hagebutten

    Im Herbst ist nicht nur Erntezeit für Äpfel, Birnen und Pflaumen, sondern auch so genanntes Wildobst wird gelegentlich zu Gelee oder Saft verarbeitet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Gurken: Gegen Falschen Gurkenmehltau anlüften

    Sowohl im Freiland als auch im Kleingewächshaus werden Gurken regelmäßig vom Falschen Mehltau befallen. Bei Mehltau denkt man zuerst einmal an weiße Beläge auf den Blättern, so wie sie vom Echten Rosen- oder Apfelmehltau her bekannt sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Echter Mehltau an Erdbeere

    Nach dem Ende der Erdbeerernte sollten Sie das Laub der Pflanzen abschneiden oder abmähen. Diese Maßnahme beugt vor allem gegen den Befall mit der Rot- und Weißfleckenkrankheit vor und mindert auch den Befall der Erdbeerpflanzen mit dem Echten Mehltau.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Kirschen: Fruchtfäule an Süß- und Sauerkirsche

    Zur Zeit der Fruchtreife werden Kirschen regelmäßig von pilzli­chen Fäuleerregern befallen. Diese Pilze können bei feucht-kühler Witterung, wie sie im Juni häufig auftritt, erheblichen Schaden anrichten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Birnen: Schorf

    Birnen, die ein trockenes und war­mes Klima bevorzugen, leiden in kühlen und nassen Frühjahren besonders unter Befall mit Pilzkrankheiten. Vor allem der Birnenschorf verursacht deutliche Schäden an den Früchten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Wucherungen an Forsythien

    Jetzt im Winter fallen an Forsythien (Forsythia) gelegentlich Wucherungen an Trieben auf. Diese Gallen findet man häufiger an bodennahen Zweigen etwas vergreister Sträucher.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...