• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Rosen mit Pilzkrankheiten

    Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Rosensorten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber den drei wichtigsten Rosenerkrankun­gen – Sternrußtau, Echter Mehltau und Rost.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pfirsich: Kräuselkrankheit jetzt bekämpfbar

    Pfirsichbäume leiden regelmäßig unter der Kräuselkrankheit.

    Das Schadbild der Kräuselkrankheit in Form blasig aufgetriebener Blätter ist zwar erst nach dem Austrieb im April/Mai zu erkennen, die Pilzinfektionen erfolgen jedoch viel früher, wenn die Knospen bei Temperaturen um 10 °C im Spätwinter das erste Mal anschwellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Birne: Zweiggrind kommt vom Schorferreger

    Ähnlich wie beim Apfel leiden vie­le Birnensorten unter dem pilzlichen Erreger des Birnenschorfes. Neben Blatt- und vor allem Fruchtschorf, kommt es hier aber auch zu teilweise erheblichen Schäden durch sogenannten Zweiggrind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Haselnüsse können auch von Monilia-Pilzen befallen werden

    Der bekannteste Schaderreger an Haselnüssen ist der Haselnussbohrer. Einen Befall mit diesem Schädling erkennt man problemlos an dem kreisrunden Loch, das die Larve nach Abschluss ihrer Entwicklung in die Schale frisst, wenn sie die Frucht im Spätsommer verlässt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Quitten: Fleischbräune ist eine Stoffwechselstörung

    Quitten eignen sich aufgrund ihrer meist geringen Baumgröße recht gut für den Anbau im Garten. Sie gelten allgemein als robust. Allerdings können auch Quitten, die zum Kernobst zählen, unter verschiedenen Erkrankungen leiden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Wenn die Tomaten faulen ...

    ... ist fast immer der Erreger der Kraut- und Braunfäule daran schuld. Das beliebte Salat- und Soßengemüse liebt es nun einmal warm und trocken. Welcher Standort die besten Voraussetzungen bietet und welche Sorten vielversprechend robust sind, weiß unser Pflanzenschutz-Experte Christoph Hoyer.

    Zum Artikel

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...