- Pflanzenschutz
- Krankheiten
Echter Mehltau an Feldsalat
Feldsalat wird besonders in Schönwetterphasen vom Echten Mehltau befallen. Wie Sie einem Befall mit einfachen Mitteln vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippFeldsalat wird besonders in Schönwetterphasen vom Echten Mehltau befallen. Wie Sie einem Befall mit einfachen Mitteln vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippFrische Erdbeeren aus dem eigenen Garten gehören zum Sommer einfach dazu. Doch leider bleiben auch sie nicht von Schädlingen und Krankheiten verschont.
Zum ArtikelDie Kräuselkrankheit ist die bedeutendste Pilzkrankheit an Pfirsichbäumen. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier.
Zum PraxistippDer Birnengitterrost gehört zu den häufigen Schadbildern an Birnen. Wir sagen, was Sie gegen den Pilzerreger tun können.
Zum PraxistippWenn Ihre Gurkenpflanzen in diesem Sommer seltsam bleiche Blätter bekommen, könnte ein Gurken-Virus aus dem Mittelmeerraum schuld sein. Was es bewirkt und wie Sie es erkennen, lesen Sie hier.
Zur KurzmeldungMitunter können Sie in äußerlich gesunden, erntereifen Äpfeln wässrige, durchscheinende Stellen im Fruchtfleisch finden. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippAufgrund ihrer schmackhaften Früchte sind Kirschbäume in fast jedem Garten vorhanden. Doch leider sind auch sie nicht vor diversen Krankheiten und Schädlingen sicher.
Zum ArtikelDie Birne zählt zu den beliebten Obstgehölzen für Gärten, doch sie gilt auch als anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Birnbaum leidet, und erklären Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum ArtikelEinen Garten ohne Apfelbaum kann man sich nur schwer vorstellen. Leider wird der Klassiker unter den Obstbäumen aber auch immer wieder von Schädlingen und Krankheiten befallen. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Apfelbaum leidet.
Zum ArtikelDer Pilz Cylindrocladium buxicola setzt Buchsbäumen weiter stark zu, insbesondere frisch zurück geschnittene Triebe befällt er. Lesen Sie, wie Sie einen Befall erkennen, was Sie dann noch tun können und welche Buchsbaum-Sorten der Pilz meist verschont.
Zur KurzmeldungIn unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.
► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorativem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.
► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.
► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind.
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum
► professionelle Schnitt- und Bindetechniken
► Spalierformen und ihre Vorteile
► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl
Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.