- Stauden
- Allgemeines
Buschwindröschen – zarte Frühlingsboten
Jedes Frühjahr erfreut das Buschwindröschen das Auge des Waldspaziergängers mit dichten weißen Blütenteppichen. Doch auch im eigenen Garten ist eine Kultur problemlos möglich.
Zum ArtikelJedes Frühjahr erfreut das Buschwindröschen das Auge des Waldspaziergängers mit dichten weißen Blütenteppichen. Doch auch im eigenen Garten ist eine Kultur problemlos möglich.
Zum ArtikelMit ihren kräftigen Farben sorgen Tulpen für Frühlingsstimmung im Garten. Und die Auswahl ist groß: Keine andere Zwiebelblumengattung bietet eine so große Sortenvielfalt. Hier erhalten Sie Tipps zur Pflanzung, Pflege und zu empfehlenswerten Sorten.
Zum ArtikelWenn Sie an Mohn denken, haben Sie bestimmt sofort den roten Klatschmohn vor Augen. Neben ihm gibt es jedoch noch weitere Mohnarten, die mit Blütenfarben von Weiß über Gelb bis Violett und sogar Blau begeistern.
Zum ArtikelOrchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Am bekanntesten ist die Schmetterlingsorchidee. Neben ihr gibt es jedoch viele weitere Blütenschönheiten, die einen Hauch von Exotik ins Wohnzimmer bringen.
Zum ArtikelWussten Sie, dass es Heidearten mit purpurroten Glockenblüten gibt und Sorten mit fast schwarzem Laub? Wir stellen Ihnen die große Vielfalt der Heidearten vor – von der großblumigen Irischen Glockenheide bis zur gefüllt blühenden Besenheide – mit denen Sie Ihren Garten ganzjährig schmücken können.
Zum ArtikelDie trickreichen Fangmethoden der Karnivoren faszinieren Klein und Groß. Wir geben Tipps, wie die Kultur gelingt, und stellen Ihnen die besten Arten für drinnen und draußen vor.
Zum ArtikelEs muss nicht immer Apfel oder Birne sein – pflanzen Sie doch mal eine Quitte, die schmackhafte Alternative für den Obstgarten. Mittlerweile gibt es sogar Sorten, die Sie roh genießen können.
Zum ArtikelHeidelbeeren lassen sich auch im Garten anbauen. Wir verraten Ihnen, welchen Arten und Sorten dafür besonders geeignet sind und was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten müssen.
Zum ArtikelDahlien begeistern mit ihrer großen Vielfalt an Farben und Blütenformen sowie der langen Blütezeit bis zum Frost. Erfahren Sie alles von der Anzucht im Frühjahr bis zur Lagerung im Herbst.
Zum ArtikelIm Spätsommer und Herbst finden Schmetterlinge, Wildbienen und Co. nicht mehr viele Blüten. Wir stellen Ihnen blütenreiche Staudenschätze vor, mit denen Sie für ein spätes Insekten-Buffet sorgen können.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.