Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts

Spätblühende Stauden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hummel
  • Bienen
  • Blumen
  • Nektarquelle
  • Pollen

HummelFoto: D. Pietra/Adobe Stock

Im Frühling und Sommer haben Insekten an blühenden Bäumen gute Chancen auf einen reich gedeckten Tisch. Ab August wird das Buffet zunehmend karger: Sommerblüher wie Linden haben ihre Blüte beendet, die Wiesen sind gemäht, und bei dicht gefüllten Rosen oder Chrysanthemen ist auch nicht viel zu holen. 
Wie gut, dass es im Reich der Stauden eine ganze Reihe Spätblüher gibt, die ihre Blüten bis in den Spätherbst öffnen und Nektar und Pollen für die fliegenden Gäste bereithalten. So können auch überwinternde Insekten wie Zitronenfalter oder Tagpfauenauge und die Jungköniginnen der Hummeln sich noch mal richtig den Bauch voll Nektar saugen, bevor es in die Winterruhe geht. Und wenn Sie jetzt pflanzen, ist das Buffet schon in diesem Herbst eröffnet.

grr

Entenschnabel-FelberichsFoto: mauritius images/Garden World Images/Andrea Jones Entenschnabel-Felberichs

Elegante Erscheinung

Die geschwungenen Blütenstände des Entenschnabel-Felberichs (Lysimachia clethroides) sind mit unzähligen weißen Sternenblütchen besetzt. Zusätzlich macht diese vitale Wildart aus China und Japan durch ihre leuchtend rote Herbstfärbung auf sich aufmerksam.
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs: 60–80 cm, locker aufrecht
Standort: Sonne bis Halbschatten, nährstoffreiche, feuchte Böden

 

Stahlblaue Blütenbälle

Die Kugeldistel ‘Veitch’s Blue’ (Echinops ritro) wirkt auf Schmetterlinge, Hummeln und Bienen wie ein Magnet. Zudem punktet sie mit ihrer leuchtenden Blütenfarbe, wächst kompakt und sticht nicht. Schneiden Sie die Kugeldistel nach der Blüte komplett zurück – dann bildet sie in wenigen Wochen einen zweiten Flor.
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs: 60–80 cm, buschig, standfest
Standort: Liebt warme und vollsonnige Lagen und durchlässige Böden

Kugeldistel ‘Veitch’s Blue’Foto: Garten der Horizonte/Maria Luer Kugeldistel ‘Veitch’s Blue’


Spätblüher mit Duft

Vom Austrieb bis in den Winter hinein ist die Okto­ber-Silberkerze ‘Brunette’ (Cimicifuga simplex) ein Hingucker. Die imposante, standfeste Großstaude beeindruckt mit schwarzrotem Laub und duftenden, weißen Blütenkerzen. Planen Sie für diese mannshohe Staude genügend Platz ein, ca. 1 m².
Blütezeit: September/Oktober
Wuchs: 140–160 cm, buschig aufrecht
Standort: Halbschatten (bis Sonne), bevorzugt feuchte Böden

Okto­ber-Silberkerze ‘Brunette’Foto: Garten der Horizonte/Maria Luer Okto­ber-Silberkerze ‘Brunette’


Imposante Riesenstaude

Der Sonnenhut ‘Herbstsonne’ (Rudbeckia nitida) bildet beeindruckende Horste von bis zu 2 m Höhe. Die leuchtend gelben Blüten sind lange haltbar und haben eine gute Fernwirkung. Achtung: Der frische Frühjahrsaustrieb ist ein Leckerbissen für Schnecken.
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs: 160–200 cm, buschig aufrecht
Standort: Liebt sonnige Lagen und nährstoffreiche Böden

Sonnenhut ‘Herbstsonne’Foto: Pixelmixel/Adobe Stock Sonnenhut ‘Herbstsonne’


Edle Lady im Halbschatten

Mit ihren reinweißen, großen Blütenschalen wirkt die Herbst-Anemone ‘Honorine Jobert’ (Anemone japonica) ausgesprochen elegant. Sie blüht reich und bevorzugt halbschattige Gartenplätze. Zwar braucht sie einige Zeit, bis sie sich kräftig entwickelt hat, dafür ist sie sehr langlebig.
Blütezeit: August bis Oktober
Wuchs: 80–110 cm, buschig aufrecht
Standort: Halbschatten (bis Sonne), jeder normale Gartenboden

Herbst-Anemone ‘Honorine Jobert’Foto: dutchlight/Adobe Stock Herbst-Anemone ‘Honorine Jobert’


Nahrhafte Novemberblüten

Beim Herbstbuffet dürfen Astern natürlich nicht fehlen. Die Myrtenaster ‘Lovely’ (Aster ericoides) trägt ihren Sortennamen zu Recht: Ihre zartrosa Blüten sind wunderschön und öffnen sich bis in den November hinein.
Blütezeit: Oktober/November
Wuchs: 50–70 cm, buschig
Standort: Bevorzugt Sonnenplätze, gedeiht aber auch im Halbschatten, jeder normale Gartenboden

Myrtenaster ‘Lovely’Foto: Garten der Horizonte/Maria Luer Myrtenaster ‘Lovely’


Blütenkerzen in Purpurviolett

Mit seiner Blütezeit von Juni bis Oktober ist der Kaukasus-Gamander (Teucrium hircanicum) ein echter Marathon-Blüher. Zudem ist diese schnellwüchsige Wildart vital und robust.
Blütezeit: Juni bis Oktober
Wuchs: 40–60 cm, buschig
Standort: Sonne bis Halbschatten, jeder Gartenboden, verträgt Trockenheit

Kaukasus-GamanderFoto: Garten der Horizonte/Maria Luer Kaukasus-Gamander


Schön in Blatt und Blüte

Die Fetthenne ‘Karfunkelstein’ (Sedum telephium) überzeugt mit ihren üppigen Blütenständen in kräftigem Karminrosa sowohl Gartenfreunde als auch Insekten. Zudem ist das dunkelrote Blatt sehr attraktiv. Die robuste Staude, die in ihren fleischigen Blättern Wasser speichert, verträgt Trockenheit und gedeiht auch auf mageren Böden.
Blütezeit: August/September
Wuchs: 40–50 cm, buschig kompakt, standfest
Standort: Liebt Sonne und durchlässige Böden

Fetthenne ‘Karfunkelstein’Foto: Flora Press/Nova Photo Graphik Fetthenne ‘Karfunkelstein’

 

ScheinsonnenhutFoto: Steffen Hauser/Botanikfoto Scheinsonnenhut

Aparte Wildart

Mit seiner ungewöhnlichen Blütenform ist der hellrosa blühende Scheinsonnenhut (Echinacea pallida), auch Prärie-Igelkopf genannt, ein echter Hingucker. Die Wildart aus den USA zieht Hummeln und Schmetterlinge geradezu magisch an.
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs: 60–80 cm, aufrecht
Standort: Liebt sonnige, warme Lagen und nährstoffreiche Böden

 

Bezugsquellen

Staudengärtnerei Gaißmayer
Tel. 07303/72 58
www.gaissmayer.de

Stauden Stade
Tel. 02861/26 04
www.stauden-stade.de

Staudengärtnerei Wichmann
Tel. 04402/66 09
www.stauden-wichmann.de

 

Hier finden Sie umfangreiche Listen von Pflanzen für einen "wildbienenfreundlichen" Garten.  

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...