• Pflanzenporträts

Vielfältige Moose

Die faszinierende Welt der Moose

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Moose
  • Brunnenlebermoos
  • Flechte
  • Laubmoos
  • Torfmoos
  • Sparriges Kranzmoos
  • Goldenes Frauen­haar­moos
  • Mauer-Dreh­zahn­moos
  • Sternmoos
  • Nel­ken­ge­wäch­se

Vielfältige MooseFoto: mauritius images/Garden World Images/Mark Bolton Moose sind faszinierende Pflanzen mit einer ganz eigenen Lebensweise.


Jeder Gartenfreund hat bestimmt schon einmal eine Staude in einer Gärtnerei gekauft und sich gewundert, was das für ein dunkelgrüner, schuppiger Belag auf der Erde des Topfes ist. Hierbei handelt es sich um eine auf der ganzen Welt weit verbreitete Pflanze: das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha).


BrunnenlebermoosFoto: Heger Das Brunnenlebermoos bildet flache Polster und kleine Brutbecher.


Manchmal, wenn man etwas näher hinschaut, kann man auf der Oberfläche der flachen Polster kleine becherförmige Gebilde, sogenannte Brutbecher, entdecken. Darin befinden sich junge Moospflanzen im Miniformat. Kommt ein Regenguss und es fällt ein Tropfen in den Becher, so fliegen die kleinen Pflanzen in hohem Bogen in die Umgebung, und wenn sie auf nackte Erde fallen, beginnen sie zu wachsen. So kann das Brunnenlebermoos schnell größere Bereiche besiedeln. Allerdings geschieht das nur in feuchten, halbschattigen oder schattigen Gartenecken. Da diese Moosart eine hohe Stickstoffkonzentration liebt, kommt sie häufig in den hoch auf­ge­düng­ten Substraten von Pflanzen aus der Gärtnerei vor.


Keine Blüten, keine Wurzeln

Moose sind faszinierende Pflanzen mit einer ganz eigenen Lebensweise. Im Gegensatz zu den Höheren Pflan­zen bilden sie keine Blüten aus, besitzen keine echten Wurzeln und können Wasser häufig nur aus der Luft – also über Regen oder Tau – aufnehmen. Daher sind sie meist sehr ge­nüg­sam, was die Nährstoffversorgung anbetrifft, denn im Regen sind erheblich geringere Mengen an Stickstoff und Mine­ralien enthalten als im Boden.

Beim Standort sind Moose hingegen anspruchsvoller, und die einzelnen Arten sind an bestimmte Bedingungen angepasst. So gibt es zahlreiche Arten, die Schatten brauchen und daher häufig am Boden von Laub- und Nadelwäldern zu finden sind.


Pioniere und Spezialisten

Moospflanzen sind normalerweise klein und wachsen langsam. Sie können mit den Höheren Pflanzen nicht konkurrieren und weichen deshalb auf Standorte aus, die von diesen nicht besiedelt werden können: Das sind nährstoffarme Standorte auf Felsen, Baumstämmen oder auch lichtarme Waldböden.

Auf Felsen sind sie zusammen mit den Flechten Pioniere bei der Bodenbildung. Nach dem Ab­ster­ben bilden Moose oft die Wachstumsgrundlage für Höhere Pflanzen, da diese auf den Polstern keimen. Zudem gehen manche Moose mit Blaualgen Symbiosen (Lebensgemeinschaften) ein und binden Luftstickstoff.


Moose schaffen NaturbilderFoto: Fauna Press/Ardea; PantherMedia Ist genügend Feuchtigkeit vorhanden, schaffen Moose faszinierende Naturbilder.

Moos im GartenFoto: Bea Backhaus



Arten der Vermehrung

Moose können sich sowohl geschlechtlich als auch vegetativ (ungeschlechtlich) vermehren. Die vegetative Vermehrung spielt eine wichtige Rolle und kann z.B. über Blätter oder Triebteile er­fol­gen oder wie beim eingangs beschriebenen Brunnenlebermoos über Brutbecher.

Moosarten Die geschlechtliche Vermehrung ist bei Moosen kom­pli­zier­ter und findet nur bei genügend Feuch­tig­keit, z.B. nach einem Regen, statt. Der Grund: Auf den Moosen befinden sich Samen- und Ei­zel­len, und nur in einem Wasserfilm oder in einem Regentropfen können die Samenzellen mithilfe ihrer zwei Geißeln zu den Eizellen gelangen. Beim zu den Lebermoosen ge­hö­ren­den Brun­nen­le­ber­moos sitzen die Samen- und die Eizellen jeweils an lang gestielten Schirmen, die wie kleine Regenschirme aussehen – es lohnt sich, sie mal mit einer Lupe genauer zu betrachten.

Nach der Befruchtung entwickeln sich aus den weiblichen Schirmen die sogenannten Sporenträger. Die darin enthaltenen Sporen sind winzig und sehr leicht, sodass sie vom Wind weit verbreitet werden.


Laubmoos-Vielfalt entdecken

Im Gegensatz zu den kriechend wachsenden Lebermoosen besitzen die Laubmoose ein Stämmchen oder einen Haupttrieb, an dem kleine Blättchen sitzen, die spiralig angeordnet sind. Das wohl bekannteste ist das Torfmoos (Sphagnum), ein typischer Bewohner von Hochmooren. In unseren Gärten kommt es lebend nicht vor, findet jedoch in abgestorbener Form, als Hochmoortorf, in manchen Gärten immer noch Verwendung.

Das Sparrige Kranzmoos (Rhytidiadelphus squarrosus) wird auch Sparriger Runzelbruder oder Sparriger Runzelpeter genannt. Jeder Gartenfreund kennt es, wenn er einen Rasen hat, der unter dauerndem Schatten und damit unter Feuchtigkeit leidet.

FrauenhaarmoosFoto: Flora Press/Jacques Durand Frauenhaarmoos mit Sporenträgern und Funkien. Wer einen Gartenteich besitzt, der kann beobachten, dass sich das Sparrige Kranz­moos schnell im Flach­was­ser­be­reich an­siedelt. Dort sollten Sie es ruhig stehen lassen, denn es wirkt wie ein Schwamm, und viele kleine Organismen, die für klares Wasser sorgen, siedeln sich in ihm an. Es wächst nicht nur dort, sondern auch auf Erde, zwischen Gras, in Gebüschen und auf Beeten und kommt sowohl mit mage­ren als auch mit nährstoffreichen Böden gut zurecht. Findet es optima­le Bedingungen vor, kann es ausgedehnte, dichte Polster bilden.

Ein anderes schönes Laub­moos ist das Goldene Frauen­haar­moos (Polytrichum commune), auch Ge­mei­nes Wi­der­ton­moos genannt. Jeder Waldspaziergänger kennt die Polster, die von oben wie eine Ansammlung von Millionen kleiner grüner Sternchen aus­sehen. Diese Moosart ist weit verbreitet und kommt bis in Höhenlagen von 2000 m vor. Sie mag saure, feuchte und schattige Standorte. Auch das Mauer-Dreh­zahn­moos (Tortula muralis), das sehr häufig auf Steinen und Mauern zu finden ist, ist mit seinen dichten Mini-Polstern und den lang gestielten Sporenkap­seln sehr dekorativ.


Mauer-DrehzahnmoosFoto: Flora Press/FLPA Images of Natur Das Mauer-Drehzahnmoos mit filigranen Sporenkapseln.



Moose mit Zukunftspotenzial

Dekoratives MoosFoto: Flora Press/Jacques Durand Moos im Garten kann sehr dekorativ sein. Die speziellen Eigenschaften der Moose führen dazu, dass sie sich auch ganz praktisch zur Luft­be­feuch­tung und zur Schadstoffbindung nutzen lassen. So gibt es bereits seit einigen Jahren spe­ziel­le Moosmatten, die zur Begrünung von Dächern und sogar von vertikalen Wänden dienen.

Moose sind faszinierende Pflanzen. Es lohnt sich auf jeden Fall, einmal etwas näher hinzuschauen, Toleranz zu üben und nicht nur über ihre Beseitigung nach­zu­den­ken.

Claudia Heger
Landesverbandsfachberaterin des Landesverbandes
Braunschweig der Gartenfreunde

 

 

Pseudo-Moos aus der Gärtnerei

Viele Gartenfreunde kennen Sternmoos (Sagina subulata) als kleine „Moospolster“ aus dem Staudensortiment, die im Sommer von winzigen weißen Blütensternen übersät sind. Allerdings hat das Sternmoos mit Moos eigentlich nichts zu tun, sondern gehört botanisch zu den Nel­ken­ge­wäch­sen (Caryophyllaceae). Die immergrünen Polster lieben halbschattige Lagen und durchlässige, leicht feuchte Böden. Besonders wertvoll sind sie zur Fugenbegrünung und als Bodendecker für kleine Flächen.

SternmoosFoto: Max Diesel/Fotolia

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...