• Pflanzenporträts

    Zweijährige Blütenpflanzen für Wildbienen

    Typische Vertreter für die sog. Zweijährigen sind Fingerhut und Königskerze – für Wildbienen echte „Hotspots“. Im ersten Jahr bilden diese Arten eine flache Blattrosette, im zweiten Jahr blühen sie, bilden Samen aus und sterben dann ab. Das ist aber gar kein Problem, da sich die Zweijährigen zuverlässig selbst aussäen und so munter durch den Garten „wandern“.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Stauden für Wildbienen

    Es gibt eine Riesen-Auswahl insektenfreundlicher Stauden mit Blütezeiten vom Frühling bis zum Herbst und Wuchshöhen von 5 cm bis zu 2 m. Sehr beliebt bei Wildbienen sind z.B. Glockenblumen, die in keinem naturnahen Garten fehlen sollten.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Zwiebelblumen für Wildbienen

    Zwiebelblumen bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie brauchen nicht viel Platz. Ein heißer Tipp für Wildbienen ist der Kugel-Lauch – seine purpurroten Blütenköpfe werden im Frühsommer geradezu umlagert. Doch auch die typischen Frühblüher wie Krokus, Winterling und Traubenhyazinthe sind besonders für die bereits im März fliegenden Hummelköniginnen sehr wertvoll.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Kompakte Gehölze für Wildbienen

    Auch unter den Gehölzen gibt es viele Arten, die Insekten Pollen und Nektar bieten. Da der Platz im Garten meist begrenzt ist, finden Sie in unserer Auswahl viele kompakte (bis 3 m hohe) Arten und Sorten. Einige Zwerggehölze passen auch prima auf die Terrasse oder den Balkon.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Einjährige Blütenpflanzen für Wildbienen

    Für „Einjährige“ finden Sie immer noch ein Plätzchen. Säen Sie Klatschmohn, Kornblume oder Rainfarn-Büschelschön einfach im März/April aus und freuen Sie sich im Sommer über zahlreichen Wildbienen-Besuch.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Obstgehölze für Wildbienen

    Wenn Sie schon mal zur Blütezeit unter einem Apfelbaum oder einem Kirschbaum gesessen und das vielstimmige Summen gehört haben, ist Ihnen vielleicht bewusst geworden, wie wertvoll Obstbäume für Insekten sind. Auch Beerensträucher wie Himbeeren, Stachel- und Johannisbeeren und Blaubeeren sind Magneten für Hummeln und andere Wildbienen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Küchenkräuter für Wildbienen

    Kräuter sind das Paradebeispiel für „Mehrfachnutzen“: Sie duften, lassen sich vielseitig in der Küche verwenden und ziehen Wildbienen geradezu magisch an. Und das Beste: Es gibt kompakte, winterharte Arten, die problemlos viele Jahre lang auf dem Balkon gedeihen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Disteln

    Disteln und Edeldisteln sind nicht nur schön, sondern auch wertvoll für naturnahe Gärten. Ihre stacheligen Blütenstände sind wahre Insektenmagneten.

    Zum Artikel
    • Stauden
    • Allgemeines

    Buschwindröschen – zarte Frühlingsboten

    Jedes Frühjahr erfreut das Buschwindröschen das Auge des Waldspaziergängers mit dichten weißen Blütenteppichen. Doch auch im eigenen Garten ist eine Kultur problemlos möglich.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Farbenprächtige Tulpen

    Mit ihren kräftigen Farben sorgen Tulpen für Frühlingsstimmung im Garten. Und die Auswahl ist groß: Keine andere Zwiebelblumengattung bietet eine so große Sortenvielfalt. Hier erhalten Sie Tipps zur Pflanzung, Pflege und zu empfehlenswerten Sorten.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…