- Pflanzenporträts
Gartenschätze: Guter Heinrich
Der Gute Heinrich zählt zu den zu unrecht vergessenen Kulturpflanzen. Denn er ist unkompliziert, und die Blätter können wie Spinat verwendet werden.
Zur KurzmeldungDer Gute Heinrich zählt zu den zu unrecht vergessenen Kulturpflanzen. Denn er ist unkompliziert, und die Blätter können wie Spinat verwendet werden.
Zur KurzmeldungEs gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit der Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Ob Sie nun einen Hausbaum pflanzen möchten oder kompakte Küchenkräuter für den Balkon suchen, hier finden Sie die passenden Arten.
Zum ArtikelTypische Vertreter für die sog. Zweijährigen sind Fingerhut und Königskerze – für Wildbienen echte „Hotspots“. Im ersten Jahr bilden diese Arten eine flache Blattrosette, im zweiten Jahr blühen sie, bilden Samen aus und sterben dann ab. Das ist aber gar kein Problem, da sich die Zweijährigen zuverlässig selbst aussäen und so munter durch den Garten „wandern“.
Zum ArtikelEs gibt eine Riesen-Auswahl insektenfreundlicher Stauden mit Blütezeiten vom Frühling bis zum Herbst und Wuchshöhen von 5 cm bis zu 2 m. Sehr beliebt bei Wildbienen sind z.B. Glockenblumen, die in keinem naturnahen Garten fehlen sollten.
Zum ArtikelZwiebelblumen bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie brauchen nicht viel Platz. Ein heißer Tipp für Wildbienen ist der Kugel-Lauch – seine purpurroten Blütenköpfe werden im Frühsommer geradezu umlagert. Doch auch die typischen Frühblüher wie Krokus, Winterling und Traubenhyazinthe sind besonders für die bereits im März fliegenden Hummelköniginnen sehr wertvoll.
Zum ArtikelAuch unter den Gehölzen gibt es viele Arten, die Insekten Pollen und Nektar bieten. Da der Platz im Garten meist begrenzt ist, finden Sie in unserer Auswahl viele kompakte (bis 3 m hohe) Arten und Sorten. Einige Zwerggehölze passen auch prima auf die Terrasse oder den Balkon.
Zum ArtikelFür „Einjährige“ finden Sie immer noch ein Plätzchen. Säen Sie Klatschmohn, Kornblume oder Rainfarn-Büschelschön einfach im März/April aus und freuen Sie sich im Sommer über zahlreichen Wildbienen-Besuch.
Zum ArtikelWenn Sie schon mal zur Blütezeit unter einem Apfelbaum oder einem Kirschbaum gesessen und das vielstimmige Summen gehört haben, ist Ihnen vielleicht bewusst geworden, wie wertvoll Obstbäume für Insekten sind. Auch Beerensträucher wie Himbeeren, Stachel- und Johannisbeeren und Blaubeeren sind Magneten für Hummeln und andere Wildbienen.
Zum ArtikelKräuter sind das Paradebeispiel für „Mehrfachnutzen“: Sie duften, lassen sich vielseitig in der Küche verwenden und ziehen Wildbienen geradezu magisch an. Und das Beste: Es gibt kompakte, winterharte Arten, die problemlos viele Jahre lang auf dem Balkon gedeihen.
Zum ArtikelDisteln und Edeldisteln sind nicht nur schön, sondern auch wertvoll für naturnahe Gärten. Ihre stacheligen Blütenstände sind wahre Insektenmagneten.
Zum ArtikelDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.