• Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Neu im Vorstand – was nun?

    Sie haben sich für die Mitarbeit im Vorstand Ihres Vereins entschieden? August Judel, Vorsitzender des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, gibt Tipps, wie die ersten Tage im Amt nicht zur Qual werden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Neue Vorstände gesucht!

    Gartenfreunde zu motivieren, einen Vorstandsposten im Verein zu übernehmen, ist nicht immer einfach. Unser Autor Joachim Roemer erzählt Ihnen, warum sich Menschen bereit erklärt haben, sich für ihren Verein zu engagieren, und was ihnen beim Start ins neue Amt geholfen hat.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenhauptstadt Berlin

    67.000 Kleingärten gibt es in Berlin, damit ist die Hauptstadt absolute Kleingartenhochburg in Deutschland. Die höchste Kleingartendichte in Relation zur Einwohnerzahl hat al­ler­dings eine andere Stadt.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Gartenfreunde als Partner der IGA in Berlin

    Gartenschauen sind Plattformen für das Kleingartenwesen. Welchen Nutzen Gartenfreunde von der Mitarbeit an einer Gartenschau haben können, beschreibt Gert Schoppa am Beispiel der Internationalen Gartenschau 2017 in Berlin.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Warum Kleingärten das Stadtklima verbessern

    Kleingartenanlagen senken Temperaturen, sorgen für einen besseren Luftaustausch, binden Staub und Gase, halten Regenwasser zurück und verbessern die Luftfeuchtigkeit. Gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme sind Klein­gar­ten­an­la­gen unverzichtbar für ein gutes Stadtklima.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Integration im Kleingarten

    Vereine sind Bindeglieder der Gesellschaft, auch im Hinblick auf Integration. Wilhelm Spieß, Vorsitzender des Landes­ver­ban­des Westfalen und Lippe der Kleingärtner, schildert in seinem Beitrag, wie eine gelungene Integration in den Klein­gärt­ner­ver­ei­nen funktionieren kann.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Wettbewerbe im Kleingartenwesen

    Wettbewerbe sind für Kleingärtner nichts Neues. Schon immer wurde sich auf den Parzellen gern verglichen. Heute geht es aber nicht mehr darum, wer die größte Gurke oder die höchste Sonnenblume hat. Es werden Vereine gesucht, die sich etwa für den Naturschutz einsetzen oder soziale Projekte an­schie­ben.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Naulin-Plakette für Verlag W. Wächter

    Ministerpräsidenten, Senatoren, selbst Altkanzler Schröder gehören zu den Preisträgern der Naulin-Plakette. In diese illustre Runde wurde am 27. August der Verlag W. Wächter für seine Verdienste im Kleingartenwesen eingefügt.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Gesamtfläche aller Kleingärten

    Rund einem Fünftel der „Standard-Vergleichsgröße“ Saarland entspricht die Gesamtfläche aller Kleingärten in Deutschland. Wie viel Hektar dies sind, können Sie hier erfahren.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen
    • Gartenfreund-Expertenforum

    „Gartenfreund“-Expertenforum 2016 – Sortenvielfalt im Sonnenschein

    Blütenpracht, Gemüsevielfalt und duftende Kräuter – beim 10. „Garten­freund“-Ex­per­ten­forum am Stadtrand von Münster konnten die Teilnehmer nach Herzenslust diskutieren, pro­bie­ren, riechen und schmecken. In fünf Fachvorträgen erfuhren sie Neues und Spannendes über Ernte und Verwertung. Und auch der Genuss kam dabei nicht zu kurz.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…