• Kleingartenwesen

    Kleingärtner in Deutschland

    Unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Gar­ten­freun­de (BDG) bilden die Mitglieder von 14.000 Vereinen und Regionalverbänden eine starke Gemeinschaft, die fünf Millionen Menschen die Kleingartennutzung ermöglicht und Grün in unsere Städten bringt.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Wertschätzung von Obst und Gemüse fördern

    Viel zu oft landet wertvoll produziertes Obst und Gemüse einfach im Müll. Hartmut Clemen zeigt in seinem Beitrag auf, wie Kleingärtner die Wertschätzung von Lebensmitteln fördern können, z.B. durch die Weitergabe von Wissen an Kindergartengruppen und Schulklassen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingartenwesen: Menschen im Ehrenamt

    Der 5. Dezember ist der „Ehrentag des Ehrenamtes“. Birgit Drechsler wirft einen Blick auf das Ehrenamt und zeigt auf, wie jeder Gartenfreund seine individuellen Kenntnisse und Erfahrungen in den Dienst der Gemeinschaft stellen kann.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    „GartenGeschichte(n)“ gesucht!

    Jeder Mensch hat seine Geschichte – und jeder Garten hat seine Geschichte. Das Deutsche Klein­gärt­ner­mu­seum in Leipzig sucht Ihre persönlichen Anekdoten, originellen Objekte oder Fotos für die Ausstellung „GartenGeschichte(n)“, die ab Ende April gezeigt wird.

    Zur Kurzmeldung
    • Kleingartenwesen

    Junge Fachberatung

    Junge Fachberater und Fachberaterinnen, die dazu beitragen, das Kleingartenwesen zu verjüngen, sind bislang noch die Ausnahme. Wir stellen Ihnen zwei junge Fachberater vor und berichten über ihre Erfahrungen.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Kleingärtnerische Vielfalt

    Die klassische Trennung von Nutz- und Ziergarten ver­schwimmt immer mehr – selbst in den Kleingärten. Aber auch hier sind solche Gestaltungsfreiheiten völlig in Ordnung, findet Joachim Roemer. Entscheidend sei der Nutzwert der bunten Arrangements.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    „Urban Gardening“ als Chance für Kleingärtnervereine

    Die neue Lust der Städter am Gärtnern hat u.a. „Mietäcker“ hervorgebracht, deren Pächter von Landwirten vorgepflanztes Gemüse pflegen und ernten. Thomas Kleinworth beschreibt, wie viele „Urban Gardener“ den Weg in die Kleingärten finden.

    Zum Artikel
    • Kleingartenwesen

    Das Deutsche Kleingärtnermuseum in Leipzig

    Eine Dauerausstellung, wechselnde Kabinettausstellungen und Schaugärten bereiten die 200-jährige Geschichte der Kleingärten und ihre heutige Bedeutung lebendig auf. Caterina Hildebrand leitet das Museum und weiß: „Für unsere Gäste ist der Besuch mit einem großen Aha-Erlebnis verbunden.“

    Zum Artikel
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…